A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Mathematische Menge

Definition

© 2016 - 2025




Basiswissen


Eine beliebige Anzahl von Elementen zusammengefasst nennt man eine Menge. Die Elemente dürfen - müssen aber nicht - geordnet sein. Jedes Element darf nur genau einmal vorkommen.[1] Das ist hier näher erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Eine Menge von drei Dämonen: eine Menge besteht aus verschiedenen Elemente, von denen aber keines mehrfach vorkommt.☛


Beispiel


  • Beispiel: {2;3;5;7}
  • Eine Menge ist eine gedankliche Zusammenfassung beliebiger Denkgegenstände.
  • Man kann zum Beispiel sagen: die Menge aller Säugetiere, die in der Arktis leben.
  • Die einzelnen Denkgegenstände sind die Elemente.

Eigenschaften


  • Eine Menge darf beliebig viele Elemente enthalten.
  • Die Reihenfolge der Elemente spielt keine Rolle, sie wird ignoriert[2].
  • Ein Element in einer Menge darf nur genau einmal vorkommen[3].
  • Eine Menge ohne Elemente nennt man die Leere Menge.

Abgrenzungen


  • Ist die Reihenfolge der Elemente von Bedeutung, dann spricht man von einer endlichen oder unendlichen Folge ↗
  • Bei Folgen muss man aber die Folgenglieder mit den natürlichen Zahlen aufzählen lassen (das erste, das zweite usw.).
  • Endliche Folgen heißen auch Tupel. In einem Tupel oder einer Folge können Elemente auch mehrfach vorkommen. Siehe auch Tupel ↗
  • Ein Gebilde, das wie eine Menge Elemente enthält, wobei es zusätzlich auf die Anzahl der Exemplare jedes...
  • Elements ankommt, jedoch nicht auf die Reihenfolge, heißt Multimenge.

Fußnoten


  • [1] Definition von Menge: "Unter einer Menge versteht wir die Zusammenfassung gewisser, wohlunterschiedener Objekte, Elemente genannt, zu einer Einheit." In: Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium. Band 1. 14. Auflage, 2019. ISBN: 978-3-658-05619-3. Verlag Springer Vieweg. Dort ist Menge definiert auf Seite 1.
  • [2] Die Reihenfolge ist nicht wichtig: "Die Reihenfolge, in der die einzelnen Elemetne aufgeführt werden, spielt dabei keine Rolle." In: Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium. Band 1. 14. Auflage, 2019. ISBN: 978-3-658-05619-3. Verlag Springer Vieweg. Dort ist Menge definiert auf Seite 1.
  • [3] Jedes Element nur genau einmal: "Die Elemente sind immer paarweise voneinander verschieden, ein Element kann daher nur einmal auftreten." In: Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium. Band 1. 14. Auflage, 2019. ISBN: 978-3-658-05619-3. Verlag Springer Vieweg. Dort ist Menge definiert auf Seite 1.