Mellum
Insel
© 2025
Basiswissen
Mellum ist der Name einen kleinen und bis auf Naturschutzwarte unbewohnte Insel in der Jademündung an der deutschen Nordseeküste. Die Insel ist im letzten Viertel des 19ten Jahrhunderts auf natürliche Weise entstanden. Da an ihr kein aktiver baulicher Küstenschutz betrieben wird, kann man dort die natürliche Dynamik der Geomorphologie (Landschaftsentstehung) gut beobachten. Interessant ist unter anderem ein Vorkommen an jahrhundertealtem Watt. Siehe dazu auch fossiles Watt ↗
Fußnoten
- [1] "Mellum ist eine relativ junge Düneninsel an der Nordspitze des Hohe-Weg-Wattrückens. Sie ist erst im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts auf der Wattwasserscheide zwischen Jade und Weser entstanden. Der Flutstrom, der von Nordwesten aufläuft, transportiert Sand heran, aus dem sich Strandriffe aufbauen. Die Brandung schiebt den Sand hoch und bildet einen Strandwall, der auf alten Seekarten als „Hochdünkirchen“ bezeichnet ist." In: Der Mellumrat e. V.: Mellum - Geschichte. Kurze Informationen. Abgerufen am 21. Juni 2025. Online: https://www.mellumrat.de/schutzgebiete/mellum/geschichte/