A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Tupel

Mathematisch

© 2016 - 2025




Basiwissen


Ein Tupel ist eine endliche Menge bei der die Reihenfolge der Elemente wichtig ist. A-B-C wäre ein anderes Tupel als C-B-A. Das wird hier erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht drei Pinguine, die nebeneinander stehen.☛


Definition


  • Man unterscheidet Mengen von Tupeln.
  • Bei Mengen ist die die Reihenfolge der Elemente egal.
  • Bei einem Tupel ist die Reihenfolge der Elemente nicht egal.
  • Bei Mengen darf sich kein Element wiederholen.
  • Bei eine Tupel dürfen sich die Elemente wiederholen.

Beispiele


  • (4;7) wäre ein Tupel.
  • (7;4) wäre ein anderes Tupel.
  • (4;3;4) wäre ein Tupel.
  • (4;4;3) wäre ein anderes Tupel.
  • (4;4;4;4;4;4) wäre noch ein anderes Tupel.

Sonderfälle


  • Ein Tupel mit zwei Elementen heißt "geordnetes Paar".
  • Ein Tupel mit drei Elementen heißt Tripel.
  • Ein Tupel mit vier Elementen heißt Quadrupel.
  • Ein Tupel mit fünf Elementen heißt Quintupel.
  • Ein Tupel ohne irgendwelche Elemente heißt leeres Tupel oder 0-Tupel.

Schreibweise


  • Mengen schreibt man meist in geschweiften Klammern auf.
  • Tupel schreibt man meist in runden Klammern auf.
  • Trennzeichen sind z. b. Kommas oder Semikolons.