A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Kubikmeter in Tonnen

Formel

© 2016 - 2025




Basiswissen


Ein Kubikmeter Granitgestein wiegt ungefähr 2,5 Tonnen: um ein Volumen von einer Sache umzurechnen in seine Masse in Tonnen, muss man die Dichte des Materials kennen. In der Bauindustrie spielt oft die sogenannte Schüttdichte eine Rolle. Das ist hier mit Zahlenbeispielen erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Dieses Stück Steinkohle hat eine Dichte von etwa 1,1 Tonnen für jeden Kubikmeter. Das multipliziert mit der Anzahl Kubikmeter die man betrachtet, gibt die gesuchte Tonnenzahl. © ☛


Rechenwerg für Kubikmeter in Tonnen


  • Man hat ein bestimmtes Volumen einer Sache, z. B. Kohle gegeben.
  • Man könnte zum Beispiel 4 Kubikmeter [m³] Kohle haben.
  • Dann multipliziert man dieses Volumen mit der Dichte der Sache.
  • Die Dichten schlägt man oft in Tabellen nach.
  • Steinkohle kann zum Beispiel eine Dichte von 1,3 t/m³ haben.
  • Man hat also 4 mal 1,3 t, das gibt 5,2 Tonnen.

Formel


  • m = V·ρ

Legende



Was sind typische Dichten von Materialien?



Tipp zur Angabe von Dichtewerten


  • Dichten sind oft angegeben in g/cm³.
  • Das ist vom Zahlenwert identisch mit t/m³.
  • Basalt hat zum Beispiel eine Dichte von etwa 3 g/m³.
  • Das ist dann dieselbe Dichte wie 3 t/m³.