A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Hypotenusenabschnitte

p und q

© 2016 - 2025




Definition


Die Hypothenuse c ist die längsten Seite in einem rechtwinkligen Dreieck. Die Höhe über der Hypotenuse teilt der Fußpunkt der Höhe die Hypotenuse in die zwei Abschnitt p und q. Das wird hier näher erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht ein rechtwinkliges Dreieck.☛


Eigenschaften


  • Hypotenusenabschnitte gibt es nur in rechtwinkligen Dreiecken.
  • Die Hypotenusenabschnitte werden oft mit p und q abgekürzt.
  • Die Hypotenuse ist immer die längste Seite in einem rechtwinkligen Dreieck.
  • Die Hypotenuse wird oft mit einem kleinen c abgekürzt.
  • p und q zusammengerechnet ergeben immer c.

Definition I


Suche auf der Hypotenuse c einen Punkt P mit folgender Eigenschaft: Wenn man von P eine gerade Strecke zur Ecke C des rechten Winkels zeichnet, so steht diese gerade Strecke senkrecht auf c. Die Strecke von P nach C ist die "Höhe über der Hypotenuse". Der Punkt C teilt jetzt die Hypotenuse in zwei Teilstrecken. Diese Teilstrecken sind die Hypotenusenabschnitte p und q.

Definition II


Finde mit eine Geodreieck eine Strecke, die senkrecht auf der Hypotenuse c steht und durch die Ecke C des rechten Winkels geht. Diese Strecke ist die "Höhe über der Hypotenuse". Die Höhe über der Hypotenuse zerschneidet gedanklich die Hypotenuse c in zwei Teile. Diese zwei Teile sind die Hypotenusenabschnitt p und q.