A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Helix

Schraubenlinie

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Helix ist eine Kurve, die sich mit konstanter Steigung um den Mantel eines Zylinders windet. Die Mehrzahl ist Helices oder Helizes. Das deutsche Wort ist Schraubenlinie. Man unterscheidet eine linksgängige und eine rechtsgängige Helix. Als technische Anwendung umgesetzt nennt man ein Helix oft auch Wendel ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Eine Helix als Schraubenlinie entlang von eine Zylinder. Man unterscheidet eine links- und eine rechtsgängige Helix. Die Gängigkeit der Helix ist absolut, d. h., sie ist unabhängig davon, ob man entlang der Achse von oben oder von unten auf die Helix blickt. © Imalipusram ☛


Synonyme



Fußnoten


  • [1] In einer vierdimensional gedachten Raumzeit wird auch der Weg eines Planeten um die Sonne eine Helix. Die Helix ist gleichzeitig auch eine sogenannte Geodäte (Englisch: geodesic) und der kürzeste Weg eines Planten um die Sonne: "We observe a planet wandering round the sun in an elliptic orbit. A little consideration will show that if we add a fourth dimension (time), the continual moving on in the time-dimension draws out the ellipse into a helix. Why does the planet take this spiral track instead of going straight? It is because it is following the shortest track; and in the distorted geometry of the curved region round the sun the spiral track is shorter than any other between the same points. You see the great change in our view. The Newtonian scheme says that the planet tends to move in a straight line, but the sun's gravity pulls it away. Einstein says that the planet tends to take the shortest route and does take it." In: Arthur Stanley Eddington: The Nature of the Physical World. MacMillan, 1928 (Gifford Lectures). Dort das Kapitel "Gravitation". Seite 125. Siehe auch Geodäte ↗