Haus
Definition
© 2016
- 2025
Basiswissen
Ein Haus ist ein Gebäude für Menschen, das aus Wänden und einem Dach besteht[1] oder ganz allgemein ein bedecktes Gebäude[2]. Interessant ist die Ähnlichkeit der Worte für ein Haus in verschiedenen europäischen Sprachen: house in Englischen, Hus auf Schwedisch oder Huis auf Niederländisch. Diese Ähnlichenkeiten verweisen auf einen gemeinsamen sprachlichen Ursprung, nämlich das Indoeuropäische.[3]
Fußnoten
- [1] Als Haus bezeichnet man ein "aus Wänden und Dach errichtetes Gebäude für Menschen". In: der Artikel Haus. Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS). Stand 22. November 2024. Online: https://www.dwds.de/wb/Haus
- [2] In einem Lexikon aus dem Jahr 1793 werden verschiedene Bedeutungen von Haus besprochen: "Das Haus, des -es, plur. die Häuser, Diminut. das Häuschen, Oberd. Häuslein. 1. In der weitesten Bedeutung, ein Behältniß, ein eingeschlossener Raum; in welchem Verstande es nur noch in einigen einzelnen Fällen vorkommt. So wird das Samenbehältniß der birn- oder apfelförmigen Früchte das Kernhaus, Kerngehäuse, und im gemeinen Leben das Häuschen genannt, S. Griebs; wohin auch das abgeleitete Gehäuse in der Bedeutung eines Behältnisses gehöret." Etwas enger gefasst: "In engerer Bedeutung, ein bedecktes Gebäude, d.i. ein nach den Regeln der Baukunst eingeschlossener und bedeckter Raum, allerley Verrichtungen darin vorzunehmen. So pflegen Kinder ein jedes Gebäude ein Haus zu nennen. Eine Kirche wird häufig ein Haus Gottes, das Haus des Herren, und im gemeinen Leben das Gotteshaus genannt, so wie in der Deutschen Bibel der Tempel zu Jerusalem mehrmahls unter dieser Benennung vorkommt. Indessen ist es in dieser Bedeutung in Zusammensetzungen am häufigsten, welche dessen Absicht und Gebrauch näher bestimmen, dergleichen Backhaus, Brauhaus, Ballhaus, Beinhaus, Gartenhaus, Kornhaus, Bethhaus, Waschhaus, Blockhaus, Gewächshaus, Glashaus, Schießhaus und hundert andere mehr sind. Der Abtritt oder das heimliche Gemach wird im gemeinen Leben vieler Gegenden im Diminut. das Häuschen genannt." Und noch enger: "In noch engerer Bedeutung, ein Wohnhaus, ein zur Wohnung für Menschen bestimmtes Gebäude." In: Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1021-1024. In: Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1021-1024. Online: http://www.zeno.org/nid/20000221678
- [3] Viele der heutigen europäischen Sprachen sowie auch das Persische und mehrere Sprachen aus Indien haben eine gemeinsame Wurzel. Man geht heute davon aus, dass diese Sprachen alle von der Sprache eines Volkes abstammen, das rund 2000 Jahre vor Christus Europa und verschiedenen Gegenden Asiens besiedelte. Siehe mehr dazu unter Indoeuropäisch ↗