Zimmer
Physik
©
Basiswissen|
Die Grundfläche eines Zimmers|
Das Volumen eines Zimmers|
Die Luftmasse in einem Zimmer|
Die Wassermasse in der Zimmerluft|
Fußnoten
Basiswissen
Ein Zimmer ist heute "einzelner Raum, der dem Menschen zum Wohnen dient"[1], früher stand das Wort auch für Bauholz.[2] Diese alte Bedeutung klingt noch im englischen Wort timber nach.[3] In diesem Artikel hier stehen einige Tipps, wie man die Grundfläche und das Volumen von einem Zimmer berechnen kann.
Die Grundfläche eines Zimmers
Die Grundfläche eines Zimmers gibt man meistens in Quadratmetern an. Die Quadratmeterzahl eines Zimmers ist zum Beispiel interessant für den Miet- oder Kaufpreis von Gebäuden. Man gibt dann zum Beispiel an, wie viele Euro Mieter jeder Quadratmeter kosten würde.[4]
Die meisten Zimmer haben als Grund- oder Bodenfläche mehr oder minder ein Rechteck. Um die Grundfläche eines Zimmers zu berechnen, berechnet man also meistens Rechteckflächen. Der Flächeninhalt eines Rechtecks ergibt über die Formel Länge mal Breite. Wenn ein Wohnzimmer zum Beispiel 7 Meter lang und 3 Meter breit ist, dann ist seine Grundfläche 21 Quadratmeter (m²) groß. Sehr kleine Zimmer wie ein kleines Bad oder eine kleine Küche kommen auf vielleicht 6 Quadratmeter. Nach oben gibt es fast kaum eine Grenze. Ein größeres Wohnzimmer kann durchaus eine Grundfläche von 50 m² haben. Siehe mehr unter Rechteckfläche ↗
Das Volumen eines Zimmers
Das Volumen eines Zimmers gibt an, wie groß der Raum in der Länge, Breite und Höhe zusammengenommen ist. Das Volumen ist unter anderem interessant, um den Heizbedarf abzuschätzen. Ein Zimmer, bei dem alle Seiten im rechten Winkel zueinander stehen, das also "kistenförmig" ist, ist geometrisch gesehen ein Quader. Das Volumen eines Quaders berechnet man über die Formel Länge mal Breite mal Höhe. Wenn eine kleine Küche also 2 Meter breit, 4 Meter lang und 3 Meter hoch ist, dann hat sie ein Volumen 24 Kubikmeter (m³). Siehe mehr unter Quadervolumen ↗
Die Luftmasse in einem Zimmer
Interessant ist die Frage, wie schwer die Luft in einem Zimmer ist. Jeder Kubikmeter Luft nahe der Oberfläche der Erde wiegt rund 1,2 Kilogramm.[5] Das Physik-Zimmer der Mathe-AC Lernwerkstatt in der Wilhelmstraße 54 in Aachen hat eine Länge von etwa 5, eine Breite von etwa 4 und eine Höhe von etwa 3 Metern. Damit kommt man auf ein Volumen von gut 60 Kubikmetern. Da jeder Kubikmeter Luft gut 1,2 Kilogramm wiegt, ist die gesamte Luft in diesem Raum so schwer wie ein erwachsener Mensch mit einer Masse von 72 Kilogramm. Siehe mehr zu diesem Gedanken im Artikel zur Luftmasse ↗
Die Wassermasse in der Zimmerluft
Ebenfalls sehr interessant ist die Frage, wie viel Wasser in Form von Dampf in der Luft eines Zimmers enthalten ist. Wenn man zum Beispiel in einer Kücher Wasser kocht, verdampft das Wasser. Es steigt nach oben auf und wird dann zum unsichtbaren Wassergas. Dieses unsichtbare Wassergas nennt man auch Wasserdampf. Wenn die Luft in einem Zimmer eine Temperatur von 20 °C hat und eine empfohlene Luftfeuchtigkeit von rund 60 %, dann sind in jedem Kubikmeter Luft rund 10,4 Gramm Wasserdampf enthalten. In einem Zimmer mit 60 Kubikmetern Rauminhalt hat man dann also rund 620 Gramm Wasser - mehr als einen halben Liter - in Form unsichtbaren Wassergases. Wie viel Wasser bei welcher Temperatur in der Luft enthalten ist, steht im Artikel zu Luftfeuchtigkeiten ↗
Fußnoten
- [1] Zimmer als "einzelner Raum, der dem Menschen zum Wohnen dient". In: der Artikel "Zimmer". Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS). Stand 22. November 2024. Online: https://www.dwds.de/wb/Zimmer
- [2] "Das Zimmer, des -es, plur. ut nom. sing. Diminut. das Zimmerchen, Oberd. Zimmerlein. 1. * Die Materie, der Stoff, alles dasjenige, woraus etwas bereitet wird; eine im Deutschen längst veraltete Bedeutung, von welcher sich doch noch manche Spuren finden, indem im Alemannischen ehedem so gar das Erz, woraus die Metalle geschmelzet werden, Zimbra hieß. Skaffelosa zimber ist dem Ruodpert im Goldast, informis materia. 2. * In engerer Bedeutung, der Stoff zum Bauen, Bauholz, Zimmerholz, da es auch als ein Concretum von einem Stücke Bauholz einem Balken u.s.f. gebraucht wurde, in welcher Bedeutung es in einigen Mundarten noch üblich ist. Im Hennebergischen bedeutet Zimmer, oder Traam einen Balken. 3. * Das Bauen, die Erbauung, selbst im figürlichen Verstande, in welchem Zimbere bey dem Kero vorkommt; im Hochdeutschen längst veraltet. 4. * Ein Gebäude, alles, was gebauet ist; in welchem Verstande [1715] Zimbri und Gizimbri noch bey dem Ottfried und Notker angetroffen werden. Auch diese Bedeutung ist im Hochdeutschen längst veraltet, wo man es 5, nur noch in der anständigern und edlern Sprechart gebraucht, eine zum Aufenthalte für Menschen bestimmte Abtheilung eines Gebäudes zu bezeichnen, welche man in den gemeinen Sprecharten eine Stube oder Kammer nennet. Ein Wohnzimmer, Speisezimmer, Schlafzimmer, Putzzimmer, Vorzimmer u.s.f. Auf sein Zimmer, in sein Zimmer gehen. Das Zimmer hüthen, nicht ausgehen, besonders krank, unpaß seyn. Zimmer ist in dieser Bedeutung vorzüglich dem edlern Style eigen, das niedrigere Stube zu vermeiden; aber da es ein allgemeiner Ausdruck ist, der Stuben und Kammern unter sich begreift, so kann man doch diese Wörter nicht entbehren, wenn ein genauer Unterschied nothwendig ist. 6. Eine Person, doch nur in dem zusammen gesetzten Frauenzimmer. S. dasselbe. Anm. In der Niederdeutschen und den verwandten nordischen Sprachen Timmer, Timber. Bey dem hohen Alter dieses Wortes bleibt es immer noch ungewiß, welche von den vielen Bedeutungen desselben die erste und eigentliche ist. Wäre es die eines Baues oder Gebäudes, so könnte es mit Kimme, Franz. Cimier, die Höhe, Spitze verwandt seyn; wäre es aber die fünfte, so würde es zu Kammer gehören. S. Zimmern." In: Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1715-1716. Online: http://www.zeno.org/nid/20000550639
- [3] Das Englische und das Deutsche sind beides germanische Sprachen. Noch im 8ten Jahrhundert nach Christus waren sich die beiden Sprachen sehr viel ähnlicher als heute. Auf den gemeinsamen Ursprung deuten noch heute Vokalben hin wie son und Sohn, house und Haus oder fish und Fisch. Siehe mehr solche Entsprechungen im Artikel Englisch-Deutsch ↗
- [4] Zu Preisen pro Quadratmeter siehe den Artikel Quadratmeterpreise ↗
- [5] In größeren Höhen wird die Luft schnell sehr viel dünner als nahe an der Meeresoberfläche. Ein Kubikmeter Luft am Strand einer Insel wiegt etwa 1,2 Kilogramm. Auf dem Gipfel des Mount Everes hingegen wiegt ein Kubikmeter Luft nur noch etwa 0,5 Kilogramm, also weniger als die Hälfte wie auf Meereshöhe. Siehe dazu auch Internationale Standardatmosphäre Dichte ↗