A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Einseitiger Hebel

Physik

© 2016 - 2025




Basiswissen


Der Drehpunkt ist an einem der zwei Enden des Hebels: ein Balken oder eine Stange ist an einem ihrer Enden drehbar gelagert. Stellt man nahe an diesem Drehpunkt ein Schweres Gewicht auf den Balken, kann man ihn bei ausreichender Länge oft leicht vom Ende des Balkens aus anheben. Wichtig ist: der Hebel ist nur an einer Seite gelagert. Er hat an keiner anderen Stelle Kontakt zum Boden, einer Wand oder sonst einer Abstützung.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die Stützkraft (Holzpuppe) und die Kraft der Last (Messinggewicht) greifen beide auf derselben Seite vom Drehpunkt (unten am Boden) an: ein einseitiger Hebel☛


Was ist der Lastarm?


  • Bei Hebeln geht man oft davon aus, dass sie eine Last anheben sollen.
  • Die Last drückt dann entweder von oben auf den Hebel oder hängt nach unten an ihm.
  • Der Lastarm ist die Entfernung von der Last zum Drehpunkt.

Was ist der Kraftarm?


  • Am Hebel greift man üblicherweise mit Händen an, um ihn zu bewegen.
  • Die Entfernung von diesem Angriffspunkt zum Drehpunkt ist der Kraftarm.

Eigenschaften


  • Der Lastarm und der Kraftarm greifen an der gleichen Seite vom Drehpunkt an.
  • Im unbeschleunigten Zustand ist die Summer aller Drehmoment immer Null.
  • Zu den unbeschleunigten Zuständen gehört auch der Ruhezustand.

Welche Formel gilt hier?


  • Lastmasse mal Lastarm = Haltekraft mal Kraftarm

Was ist das Hebelparadoxon?


  • Man stützt von unten einen Balken mit den eigenen Armen ab.
  • Am Ende des Balkens ist ein schweres Gewicht.
  • Um weniger Kraft zu benötigen, muss man sich auf das Gewicht zubewegen.