A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Hebelgesetz

Physik

© 2016 - 2025

Basiswissen


Die Summe aller Drehmomente ist immer Null: ein Hebel hat immer einen Drehpunkt. An verschiedenen Stellen des Hebels können nun Kräfte angreifen. Das können Gewichte sein, die man daran hängt oder darauf stellt. Kräfte können aber auch von Menschen kommen, die an dem Hebel ziehen oder drücken.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Ist ein Hebel in starr (unbeschleunigt) gilt: Lastarm mal Last minus Kraftarm mal (Stütz)Kraft ist immer 0. Oder anders gesagt: solange ein Hebel in Ruhe ist, gleichen sich alle Drehmomente immer zu Null aus.☛


Ausführliche Erklärung


Die Entfernung vom Drehpunkt zu dem Punkt, wo eine Kraft am Hebel angreift nennt man Kraftarm. Der Kraftarm ist also eine Entfernung, zum Beispiel in Metern. Man kann nun diesen Kraftarm mit der Größe der dazugehörigen Kraft in Newton multiplizieren. Das Ergebnis nennt man Drehmoment. Dabei wird das Vorzeichen berücksichtigt: Drückt eine Kraft den Hebel mit dem Uhrzeigersinn, kriegt sie ein Minus, wird also negativ gerechnet. Drückt sie den Hebel gegegen den Uhrzeigersinn, wird sie positiv gerechnet. Nun kann man die Summe aus allen Drehmoment an einem Hebel bilden. Solange der Hebel in Ruhe ist, muss die Summe immer Null ergeben. Dies nennt man auch das Hebelgesetz.