A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Einheit

Mathematik | Physik

© 2016 - 2025




Basiswissen


Für die Längenangabe 4 Meter ist der Meter die Einheit. Die Einheit gibt an, was die Eins in einem Sachzusammenhang meint.[2] In der Philosophie steht die Einheit oft für eine untrennbare Idee oder Wahrheit. Beides ist hier kurz vorgestellt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Ein Kilogramm: mit dieser Ein-Heit der Masse kann man andere Massen vergleichen und als Zahlenwert angeben. Die Einheit gibt an, wofür die Zahl 1 bei einer bestimmten Maßgröße steht.☛


Die Einheit als Maß


Noch bis ins 19te Jahrhundert wurden in Deutschland sehr unterschiedliche Längenmaße verwendet. So hatte fast jedes Land und jedes Fürstentum seine eigene Meile. Eine preußische Meile war sehr verschieden von der englischen Meile und beide ware verschieden von der Seemeile. Die Idee eine Einheit ist es hier, festzulegen wofür die Zahl 1 in Verbindung mit Vergleichsmaßstäben soll. Lies mehr dazu unter Maßeinheit ↗

Die Einheit als philosophische Idee


DIE Wahrheit als das alles einende Weltprinzip oder das Universum als die Einheit für die Vielfalt: in der Philosophie wurde der Gedanke, dass die Welt letztendlich einem einheitlichen Urprinzip folgt vor allem von dem griechischen Philosophen Platon (428 bis 348 v. Chr.) ausformuliert. In seiner Ideenlehre steht das Eine an oberster Stelle der Hierarchie des Seins[1, Seite 21]

Die Einheit der Gedanken als Erkenntnismethode


Der englische Mathematiker Alfred North Whitehead gilt als Befürworter einer sogenannten spekulativen Philosophie. Ziel dieser Philosophie sei ein Gedankengebäude, in dem jede Idee nur Sinn in Verbindung mit anderen Ideen ergibt aber auch notwendigerweise enthalten sein muss, um dem Ganzen, der gedanklichen Einheit, Sinn zu geben. Spekulativ ist dieses Konzept mindestens so weit, da es als Gedankengebilde zunächst kein empirische Überprüfung (Experimente, Beobachtungen) benötigt. Mehr zu diesem Gedanken steht im Artikel Whiteheadsche Kohärenz ↗

Die Einheit der Welt als Erkenntnisziel


Insbesondere im Mittelalter verfolgten die Denker an westeuropäischen Universitäten das Ziel einer alles umfassenden Weltphilosophie, die sowohl die (christliche) Theologie als auch die Logik widerspruchsfrei zusammenfügt. Das Projekt gilt heute in weiten Kreisen als überholt oder zumindest als vorübergehend gescheitert. Lies mehr unter Scholastik ↗

Fußnoten


  • [1] C. F. von Weizsäcker: Ein Blick auf Platon. Ideenlehre, Logik und Physik. Reclam Universal-Bibliothek. 1981. ISBN: 3-15-007731-1.
  • [2] Die Einheit als Maßeinheit behandelte schon der antike Philosoph Aristoteles (384 bis 322 v. Chr.): "Ein Maß ist dasjenige, vermittelst dessen man von einem Quantitativen eine bestimmte Erkenntnis erlangt. Das Quantum als Quantum wird erkannt vermittelst der Einheit oder der Anzahl, und jede Anzahl wieder vermittelst der Einheit; mithin wird jegliches Quantitative als Quantitatives vermittelst der Einheit erkannt, und dasjenige Ursprüngliche, vermittelst dessen Quanta erkannt werden, ist eben die Einheit selber. Darum ist die Einheit das Prinzip der Zahl als Zahl. Von da aus wird dann auch auf den anderen Gebieten ein Maß dasjenige genannt, vermittelst dessen als des Ursprünglichen jegliches erkannt wird, und so ist denn die Einheit das Maß für jedes, ob es sich um Länge, Breite oder Tiefe, um Schwere oder Geschwindigkeit handelt." In: Aristoteles. Metaphysik. Zweite Abteilung. I Einheit Verschiedenheit Gegensatz. Jena 1907, S. 183-207. Online: http://www.zeno.org/nid/20009149716