A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

e-Funktion aufleiten

Kurze Anleitung

© 2016 - 2025




Basiswissen


Eine Funktion der Form f(x) = e hoch irgendetwas mit x nennt man eine e-Funktion. Für einige einfache Fälle gibt es Aufleitungsregeln, für andere kennt man noch keine.

Aufleitbar


  • Man hat eine Funktion der Form: e hoch Exponent
  • Der Exponent ist eine lineare Funktion mit x.
  • Beispiele: f(x) = e^(2x+5) oder f(x) = e^(5x)
  • Nur für diese Funktionstypen gilt die folgende Regel.

Aufleiten


  • Schreibe einen Bruch mit einer 1 im Zähler (oben).
  • Leite den Exponenten von f(x) ab, das gäbe im Beispiel: 2
  • Schreibe das in den Nenner (unten) des Bruches.
  • Schreibe hinter den Bruch ein Malzeichen.
  • Schreibe hinter das Malzeichen in einer Klammer die ursprüngliche Funktion.
  • Im Beispiel: F(x) = ½·[e^2x+5]

Probe


  • Mache immer die Probe: F(x) abgeleitet muss wieder f(x) geben.

Beispiele


  • f(x) = e^x gibt F(x) = e^x
  • f(x) = e^(2x) gibt F(x) = (1/2)·e^(2x)
  • f(x) = e^(x²+x) gibt F(x) =[1/(2x+1)]·e^(x²+x)
  • f(x) = e^(x³-5) gibt F(x) =[1/(3x²]·e^(x³-5)

Unlösbar


  • Stand 2022:
  • Für die Funktion f(x) = e^(x²) gibt es bisher keine geschlossene Lösung.
  • Es gibt aber keine feste Formel für diese und weitere e-Funktionen.