A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Dreiecksfläche berechnen

Anleitung

© 2016 - 2025




Basiswissen


A = ½·g·h - das ist die einfachste Formel, um eine Dreiecksfläche zu berechnen. Diese Formel funktioniert mit jedem Dreieck. Es gibt auch andere Formeln, diese passen aber oft nur auf bestimmten Dreiecksarten. Unten steht eine Übersicht zu allen Formeln.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Allgemein gilt; Grundlinie mal der Höhe darüber und davon die Hälfte gibt die Dreiecksfläche.☛


Mögliche Grundformeln


Es gibt verschiedene Formeln und Schreibweisen, wie man die Fläche von einem Dreieck berechnen kann. Jede Formel für sich alleine funktioniert. Alle Formeln geben immer auch dasselbe Ergebnis. Man kann sich also irgendeine Formel aussuchen:

  • A = 0,5·g·h
  • A = ½·g·h
  • A = g·h:2

Legende


  • A = Flächeninhalt des Dreiecks, z. B. in cm²
  • g = Grundseite (irgendeine der drei Seiten), z. B. in cm
  • h = Höhe auf der ausgewählten Grundseite g, z. B. in cm

1. Schritt: Grundlinie wählen


  • Man kann jedes Seite eines Dreiecks als Grundlinie wählen.
  • Die übliche Bezeichnung für die Grundlinie ist das kleine g.
  • Am einfachsten ist es, wenn man die längste der drei Seiten wählt.
  • Miss ihre Länge, z. B. in cm.
  • Das ist das g für die Formel.

2. Schritt: Höhe bestimmen


  • Wähle die Ecke gegenüber der Grundlinie g aus. Sie heißt hier: G
  • Nimm ein Geodreieck. Die längste Seite des Geodreiecks heißt "Basis".
  • Lege das Geodreieck flach auf das Dreieck. Drehe es so, dass die Basis durch die Ecke G geht.
  • Drehe dann das Geodreieck so, dass die Basis einen 90°-Winkel mit der Grundlinie g bildet.
  • Verbinde dann die Grundlinie g des Dreiecks mit der gegenüberliegenden Ecke G des Dreiecks.
  • Diese Verbindungsstrecke ist dann die Höhe h des Dreiecks.
  • Miss ihre Länge, z. B. in cm.
  • Das ist dann das h für die Formel.

3. Schritt: Flächeninhalt


  • Rechne g mal h und teile das Ergebnis durch 2.
  • Das Ergebnis ist der Flächeninhalt A des Dreiecks.
  • Wenn g und h in cm waren, ist A in cm².

Sonstige Möglichkeiten



Aufgaben


Aufgaben zur Berechnung von Dreiecksflächen sind hier als Quickcheck zusammengestellt. Zu jeder Aufgabe gibt es immer auch eine Lösung. Direkt zu den Aufgaben geht es über => qck