A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Differentiale

d, ∂ oder δ

© 2016 - 2025




Basiswissen


Differentiale wie etwa dx, δx oder auch δy, beschreiben eine beliebig kleine Änderung eines Wertes. Die Idee des Differentiales bildete historisch die Grundlage der Differential- und Integralrechnung. Es werden verschiedene Arten in verschiedenen Kontexten unterschieden. Diese werden hier kurz vorgestellt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht ein kleines griechisches Delta mit einem kleinen x dahinter.☛


dy/dx


  • In dem Ausdruck dx/dy kommen zwei Differentiale vor: dy und dx.
  • dx ist die Breite eines Steigungsdreiecks, dy ist die Höhe des Dreiecks.
  • Der ganze Ausdruck steht für die Steigung in einem Punkt und heißt Differentialquotient.

∫f(x)·dx


  • In diesem Ausdruck ist das Differential die Breite einer schmalen Säule.
  • In der Integralrechnung dient es der Berechnung von Flächen unter Kurven.

∆x


  • Delta x
  • Ein großes griechisches Delta, gefolgt von einem x
  • Das ist kein Differential, sondern steht für einen Unterschied.
  • Das große griechische ∆ steht oft für Unterschied (Differenz).
  • Ausgeschrieben ist das zum Beispiel X2-X1: der Unterschied zweier x-Werte.

∆y


  • Delta y
  • Ist analog (gleiche Logik) zu deuten wie ∆x.

dx


  • Delta x
  • Eine beliebig kleine Änderung eines x-Wertes.
  • Dieses Differential bildet die Grundidee für das auf- und ableiten.
  • Beim Ableiten erscheint es als Zähler im Differentialquotienten dx/dy.
  • Beim Aufleiten erscheint es als Integrationsdifferential in ∫f(x)·dx.

dy


  • Delta y
  • Man geht bei einer Funktion f(x) von einer beliebig kleinen Änderung dx des x-Werte aus.
  • Stellt man sich die Funktion an dem entsprechenden Punkt linearisiert als ihre Tangente vor,
  • dann ist dy die linearisierte Änderung des y-Wertes, wenn sich x um dx ändert.
  • Formal: dy = f'(x)·dx

∂x


  • Del x
  • Kommt bei Funktionen mit mehreren Variablen vor.
  • Ein typischer Ausdruck ist ∂f/∂x