A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Äquivalenz (Gleichungen)

Definition

© 2016 - 2025




Basiswissen


4x-1x = 6 und 3x = 4+2 - diese zwei Gleichungen sind zueinander äquivalent. Das heißt, dass man für x jede beliebige Zahl einsetzen kann. Für eine eingesetzte Zahl sind dann beide Gleichungen entweder erfüllt (wahre Aussage) oder nicht erfüllt (falsche Aussage). Das ist hier kurz erläutert.

Beispiel


  • Man betrachtet die zwei Gleichungen: 4x-1x = 6 und 3x = 4+2
  • Man setzt z. B. für x die 1 ein: 4·1-1·1 = 6 und 3·1 = 4+2
  • Man setzt z. B. für x die 2 ein: 4·2-1·2 = 6 und 3·2 = 4+2
  • Wenn sich beide Gleichung für jede eingesetzte Zahl ...
  • in diesem Sinne gleich verhalten sind sie äquivalent.

Was ist eine Äquivalenzumformung?


  • Es gibt die sogenannten Äquivalenzumformungen.
  • Man formt eine Gleichung so um, dass sich ihre Lösungsmenge gleich bleibt.
  • Man deutet solche Umforungen an durch das Äquivalenzzeichen: ⇔