A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

WH54 Druckluftkanone

Lernwerkstatt

© 2016 - 2025




Basiswissen


Eine Experimentier-Kanone für Mathematik- und Physik-Experimente aus der Lernwerkstatt Mathematik in Aachen. Die Kanone ist hier kurz beschrieben.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht die orangene Winkelscheibe. © ☛


Idee und Funktion


  • Die Kanone besteht aus einem biegsamen Plastikquader der an einer Seite einen Stutzen hat.
  • Auf diesen Stutzen ist ein festes Kunststoffrohr aufgesetzt.
  • Drückt man schnell auf den Plastikquader, wird die Luft schnell durch das Rohr gedrückt.
  • Befindet sich in dem Rohr eine Kugel, so wird diese durch die Druckluft verschossen.
  • Ein Papiergeschoss fliegt so fast zwei Meter weit.

Zylindergeschoss


  • Aus einem langen Papierstreifen kann man leicht zylinderförmige kompakte Geschosse bauen.
  • Die Breite des Streifens gibt am Ende die Länge der Zylindergeschosses.
  • Man bestreicht den Papierstreifen einseitig mit einem Klebestift.
  • Rollt man den Streifen dann auf, entsteht ein immer dicker werdender Zylinder.
  • Wenn dieser Zylinder gerade so noch in das Abschussrohr passt, hat man den optimalen Durchmesser.

Druckbehälter


  • Als Druckbehälter (der Plastikquader) wurde ein Fertigbauteil aus dem Handel genommen.
  • Der Druckbehälter mit dem Abschussrohr ist enthalten in einem Produkt der Firma Kosmos:
  • "KOSMOS 665104 Geolino Rakete"

Winkelscheibe


  • Für quantifizierende Experimente ist es nützlich, den ungefähren Abschusswinkel zu kennen.
  • Dazu dient eine Winkelscheibe. Sie besteht aus einem Dreiviertel-Kreis.
  • Die Abschusswinkel sind gut sichtbar markiert von 0 Grad (horizontal) bis 90 Grad (senkrecht).