A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Wellenvektor

Physik

© 2016 - 2025

Definition


Der Wellenvektor ist ein Vektor der senkrecht auf einer Wellenfront steht. Die Länge des Vektors, also sein Betrag, ist gleich der Kreiswellenzahl k. Die Kreiswellenzahl ist umso größer, je mehr Wellenlängen auf einen Meter passen, je kürzer also die Wellenlänge ist. Siehe auch Kreiswellenzahl ↗

Fußnoten


  • [1] "Der Wellenvektor ist für den Ort x⃗ das, was die Kreisfrequenz ω für die Zeit t ist. Er gibt Auskunft darüber, wie oft (innerhalb einer gewissen Wegstrecke) sich zu einer bestimmten Zeit ein bestimmter Auslenkungswert wiederholt." Das heißt für ein anschauliches Verständnis: "Mit steigendem Wellenvektor reduziert sich der räumliche Abstand zwischen zwei identischen Auslenkungswerten zum selben Zeitpunkt, die sogenannte Wellenlänge λ. Der Wellenvektor ist im Allgemeinen dreidimensional, sein Betrag berechnet sich über k=2πλ". In: Max Gmelch, Sebastian Reineke: Durchblick in Optik. Springer Verlag Berlin. 2019. 259 Seiten. ISBN: 978-3-662-58938-0.
  • [2] Der "Wellenvektor" oder auch "Wellenzahlvektor" ist "der Vektor k = kn, dessen Richtung die Ausbreitungsrichtung der Welle und dessen Betrag die Wellenzahl k angibt (n: Einheitsvektor der Wellennormale). Streng genommen ist k nur für ebene Wellen definiert." In: Spektrum Lexikon der Physik. 6 Bände. Greulich, Walter (Hrsg.) Spektrum Akademischer Verlag. Heidelberg, Berlin. 1998-2000. Dort der Artikel "Wellenvektor".
  • [3] Der "Wellenvektor", "Wellenzahlvektor" oder auch "Ausbreitungsvektor" mit dem "Formelzeichen k" ist bei einer "sich ausbreitenden Welle" definiert als "die räumliche Rate der Zunahme der Phasenfunktion Φ (zu einem festen Zeitpunkt), definiert als deren Gradient, also k = grad Φ. Der Wellenvektor weist in die Richtung der Wellennormale, sein Betrag k = 2π/λ (λ Wellenlänge) ist die Wellenzahl." In: Brockhaus Enzyklopädie. Abgerufen am 8. April 2025. Online: https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/wellenvektor-quantenmechanik