A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Wasserverdampfungsversuch (Oberfläche)

Lernwerkstatt

© 2016 - 2025




Kurzanleitung


Ein Messbecher mit Wasser wird auf einer heißen Platte am Kochen gehalten. Gemessen wird, wie viel Masse Wasser in einer bestimmten Zeit durch Verdunstung aus dem Messbecher entweicht. Es soll untersucht werden, welche Einfluss der Durchmesser des Messbechers auf diese Verdampfungsrate hat. Man kommt so auf einen Höhenverlust des kochenden Wassers von etwa 0,6 bis 0,8 mm/min.

10 cm Durchmesser


  • Versuch am 25. Februar 2022
  • Messbecher: 10 cm Durchmesser und 17 cm Höhe.
  • Heizplatte von einem Magnetrührer, 13 cm Durchmesser
  • Es waren am Anfang rund 300 Milliliter Wasser in dem Messbecher.
  • Heizplatte eingestellt auf maximale (350 °C?) Oberflächentemperatur
  • Die Messungen begannen mit dem ersten klar sichtbaren Aufkochen des Wassers.
  • Angegeben sind die Zeiten und die Gesamtmasse Messbecher+Wasser.
  • 00 min: 544,7 g
  • 05 min: 522,8 g
  • 10 min: 500,1 g
  • 15 min: 478,0 g
  • 20 min: 455,5 g

8 cm Durchmesser


  • Versuch am 11. Februar 2022
  • Messbecher: 8 cm Durchmesser und 11 cm Höhe.
  • Heizplatte von einem Magnetrührer, 13 cm Durchmesser
  • Es waren am Anfang rund 100 Milliliter Wasser in dem Messbecher.
  • Heizplatte eingestellt auf maximale (350 °C?) Oberflächentemperatur
  • Die Messungen begannen mit dem ersten klar sichtbaren Aufkochen des Wassers.
  • Angegeben sind die Zeiten und die Gesamtmasse Messbecher+Wasser.
  • 00 min: 238,7 g
  • 05 min: 216,1 g
  • 10 min: 205,2 g
  • 15 min: 182,4 g
  • 20 min: 163,1 g

7 cm Durchmesser


  • Versuch am 11. Februar 2022
  • Messbecher: 7,0 cm Durchmesser und 9 cm Höhe.
  • Heizplatte von einem Magnetrührer, 13 cm Durchmesser
  • Es waren am Anfang rund 50 Milliliter Wasser in dem Messbecher.
  • Heizplatte eingestellt auf maximale (350 °C?) Oberflächentemperatur
  • Die Messungen begannen mit dem ersten klar sichtbaren Aufkochen des Wassers.
  • Angegeben sind die Zeiten und die Gesamtmasse Messbecher+Wasser.
  • 00 min: 152,1 g
  • 05 min: 141,3 g
  • 10 min: 127,8 g
  • 15 min: 108,9 g
  • 20 min: -------

5 cm Durchmesser


  • 4. Februar 2022
  • Messbecher: 5 cm Durchmesser und 7 cm Höhe.
  • Heizplatte von einem Magnetrührer, 13 cm Durchmesser
  • Heizplatte eingestellt auf maximale (350 °C?) Oberflächentemperatur
  • Die Messungen begannen mit dem ersten klar sichtbaren Aufkochen des Wassers.
  • Angegeben sind die Zeiten und die Gesamtmasse Messbecher+Wasser.
  • 00 min: 89,6 g
  • 05 min: 80,5 g
  • 10 min: 73,5 g
  • 15 min: 66,6 g
  • 20 min: 58,3 g

Auswertung


Geht man davon aus, dass ein Gramm Wasser ein Volumen von einem Kubikzentimeter hat, dann kann man über die Formel für das Volumen eines Zylinders V=G·h:3 den Verlust an Wasserhöhe h berechnen. Gemittelt über die ganze Zeit eines Einzelversuchs kann man so eine Verdungsrate in mm/min aufstellen:

  • 10 cm Durchmesser, Höhenverlust pro Minute rund: 0,6 mm
  • 8 cm Durchmesser, Höhenverlust pro Minute rund: 0,8 mm
  • 7 cm Durchmesser, Höhenverlust pro Minute rund: 0,7 mm
  • 5 cm Durchmesser, Höhenverlust pro Minute rund: 0,8 mm

Fazit


Wenn der Durchmesser des Becherglases einen Einfluss auf die Verdunstungsrate in mm/min hat, dann ist dieser Einfluss eher gering. Bei kochendem Wasser nimmt bei dem offenen Gefäß die Höhe des Wassers in etwa 0,6 bis 0,8 Millimeter in Jeder Minute ab.