Wangerooger Inselbahn
Technisch
© 2019
- 2025
Basiswissen
Wangerooge ist eine kleine Urlaubsinsel an der deutschen Nordseeküste. Auf der Insel gibt es einen kleinen Ort. Um nach Wangerooge zu kommen muss man entweder mit einem Flugzeug fliegen oder mit dem Schiff fahren. Die Schiffe legen an einem kleinen Hafen einige Kilometer außerhalb des Ortes an. Die Inselbahn befördert Fracht und Passagiere zwischen Hafen und Ort.
Wie groß sind die Waggons?
Alles an der Inselbahn ist klein. Ein ganzes Zug besteht normalerweise aus 6 Passagierwaggons und 2 oder 3 Gepäckanhängern. Jeder Waggon ist fast 16 Meter lang. In einen Passagierwaggon passen höchstens 70 Leute. Auch die Gleise sind klein. Ihre Spurweite beträgt genau einen Meter. Große "normale" Züge haben eine Spurweite von 1,435 Metern.
Wie stark ist die Lok?
1999 wurden zwei neue Diesellokomotiven des Herstellers Schöma (399 107 und 399 108) gekauft. Auf einer der Lok stehen folgende Angaben:
- Leistung: 166 kW
- Gewicht: 16 Tonnen
- Geschwindigkeit: 20 km/h (steht nicht auf Lok)
Wie schnell fahren die Züge
Mit Hilfe von zwei kurzen Videos wurde die Geschwindigkeit der Züge auf gut 20 km/h abgeschätzt. Ein Personenwaggon ist fast 16 Meter lang. Die Messwerte passen gut zu der Aussage eines Lokführers (2024), dass die Inselbahn mit rund 20 km/h fahre.
Urlaubsgäste auf dem Weg vom Hafen durch das Wattenmeer hin zum Bahnhof im Inselort.
Die Güterwaggons sind nur etwa 14 Meter lang. Die Messung ergibt auch hier eine Geschwindigkeit von rund 20 km/h.
Um die Geschwindigkeit mit einem Video abzuschätzen, ist es am einfachsten, man filmt den Zug bei der Vorbeifahrt an einer gut erkennbare Stelle, etwa einem Schild. Kennt man die Länge eines Waggons, teilt man dessen Länge in Metern durch die Zeit in Sekunden, die die Vorbeifahrt des Waggons in Sekunden dauert. Das Erebnis ist die Geschwindigkeit in Metern pro Sekunde (m/s). Der Zahlenwert mal 3,6 gerechnet gibt dann die Geschwindigkeit in Kilometern pro Stunde (km/h). Siehe auch Eisenbahngeschwindigkeiten [Beispiele] ↗