A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Vollständige Induktion

Beweisart

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die vollständige Induktion ist ein Beweisverfahren für Ausdrücke mit natürlichen Zahlen. Das Verfahren ist hier an einem Beispiel Schritt-für-Schritt erklärt.

Wozu ist das Verfahren gut?


  • Mit ihm beweist man Sätze, die für natürliche Zahlen formuliert sind.
  • Meistens werden die natürlichen Zahlen mit einem kleinen n geschrieben.
  • Beispiel Gaußsche Summenformel: 1+2+3+...n = n(n+1):2
  • Das Verfahren hat 4 Schritte:

1. Induktionsanfang


  • Die Wahrheit der Aussage wird für ein konkretes n gezeigt.
  • Den Wert in die Aussage einsetzen und zeigen, dass sie "aufgeht".
  • Oft nimmt man als konkretes n die Zahl 1.
  • Beispiel: n=4 gibt: 1+2+3+4=4(4+1):2
  • Ausrechnen: 10 = 10, also wahr.

2. Induktionsannahme


  • Man schreibt die Aussage mit n noch einmal hin:
  • Beispiel: 1+2+3+...n = n(n+1):2

3. Induktionsbehauptung


  • Man formuliert die Aussage für n+1
  • Beispiel: 1+2+3+...+n+(n+1) = (n+1)(n+1+1):2

4. Beweis, dass aus der Annahme die Behauptung folgt

  • In diesem Schritt müssen die Terme aus Schritt 2 und 3 verbunden werden.
  • Man kann in der Behaupt auf der linken Seite das 1+2+3..+n ...
  • ersetzen durch die rechte Seite von der Induktionsannahme.
  • Das ist als Verbindung ausreichend. Dann vereinfacht man ...
  • beide Seiten und zeigt, dass sie gleichwertig sind.
  • Beispiel: n(n+1):2 + (n+1) = (n+1)(n+1+1):2
  • Vereinfachen: 0,5n²+1,5n+1 = 0,5n²+1,5n+1
  • Damit ist der ganze Satz für alle n bewiesen.

Was sind typische Sätze zum Beweisen?


  • Summe S der n ersten natürlichen Zahlen = n(n+1):2
  • Summe der n ersten Quadratzahlen = n(n+1)(2n+1):6
  • Summe der n ersten Kubikzahlen = [n(n+1):2]^2