A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Violett

Physikalisch

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Farbe violett, umgangssprachlich auch lila genannt, ist eine sogenannte Spektralfarbe. Physikalisch ist sie über ihre Wellenlänge und Frequenz definiert[1]. Hier stehen kurz aufgelistet die physikalischen Werte der Farbe Violett.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Eine typisch violette Fläche.☛


Violett in Zahlen



Legende


  • 1 nm = 10 hoch -9 Meter
  • 1 THz = 10 hoch 12 Hertz
  • 1 eV = 1,6021766208 mal 10 hoch -19 Joule

Was ist eine Spektralfarbe?


Als Spektralfarbe oder auch Regenbogenfarbe bezeichnet man jene Farben, die durch die Aufspaltung von weißem Licht oder Sonnenlicht, etwa mit Hilfe eines Prismas (Glaskörper) erzeugt werden können. Es gibt auch Farben, die keine Spektralfarbe sind, etwa das Purpur, das nur aus der Mischung zweier anderer Farben erzeugt werden kann. Siehe auch Spektralfarben ↗

Fußnoten


  • [1] Am besten nur über die Frequenz: die Farbempfindung wird traditionell oft mit der Wellenlänge in Verbindung gebracht. Diese Zuordung ist korrekt für Licht im Vakuum und auch in Luft. Sie wird aber krass falsch, wenn Licht unter Wasser oder ganz in Glas betrachtet wird. Dort nimmt die Wellenlänge oft sehr stark ab, ohne dass sich dabei die empfundene Farbe ändert. Tatsächlich eindeutig mit der Farbe verbunden ist die Frequenz des Lichts. Siehe mehr dazu im Artikel zur Farbwahrnehmung ↗