Verdampfungsenthalpie
Physik
© 2025
Basiswissen
Die Verdampfungsenthalpie[1], auch Verdampfungswärme[2] genannt, gibt an, wie viele Joule Energie nötig sind, um eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit zu verdampfen: die Verdampfungswärme ΔQᵥ ist die Energiemenge (z. B. in Joule), die benötigt wird, um eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit zu verdampfen, also vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu überführen[3]. Bei der Kondensation, welche die Umkehrung der Verdampfung darstellt, wird derselbe Betrag an Wärme wieder als Kondensationswärme frei. Siehe auch Verdampfungswärme von Wasser ↗
Fußnoten
- [1] "Verdampfungswärme, die ›latente‹ Wärmemenge, die einer bestimmten Flüssigkeitsmenge bei konstanter Siedetemperatur zugeführt werden muß, damit sie vollständig in den dampfförmigen Zustand übergeht. Die gleiche Wärmemenge wird als Kondensationswärme frei, wenn der Dampf wieder in den flüssigen Zustand übergeht." Und: "Die Verdampfungswärme ist gleich der Verdampfungsenthalpie." In: der Artikel Verdampfungswärme. Spektrum Lexikon der Physik. 6 Bände. Greulich, Walter (Hrsg.) Spektrum Akademischer Verlag. Heidelberg, Berlin. 1998-2000.
- [2] Die Energie, die nötig ist, um flüssiges Wasser in gasförmiges Wasser zu überführen kann sowohl in Form von Wärme (z. B. Heizplatte) als auch in Form von Arbeit zugeführt werden. Beides hat am Ende denselben Effekt. Spricht man nur von Verdampfungswärme, schließt man die Möglichkeit der Zuführung von Arbeit aus. Daher ist der Begriff der Verdampfungsenthalpie allgemeingültiger. Siehe auch Enthalpie ↗
- [3] Um ein Kilogramm flüssiges Wasser von 100 °C in gasförmigen Dampf von 100 °C zu überführen benötigt man 2257 kJ oder 2257000 Joule an Energie. Siehe mehr unter Verdampfungswärme von Wasser ↗