A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Summe

Definition

© 2016 - 2025




Basiswissen


Augend + Addend = Summe oder auch: Summand + Summand = Summe: bei 4+1 = 5 ist sowohl die Plusaufgabe 4+1 wie auch ihr Ergebnis 5 eine Summe. Möchte man zwischen den beiden Unterscheiden, spricht man von Summenterm (4+1) und seinem Summenwert (5). Das ist hier näher erklärt.

Was meint Summe in der Mathematik?


  • Das Ergebnis von einer Plusrechnung[1].
  • Oder auch die Plusrechnung selbst[2].
  • Bei der Aufgabe 8+3=11 ist die 11 die Summe.
  • Man sagt aber auch, dass 8+3 eine Summe ist.

Was meint Summe im Alltag?


  • Hier meint es oft einfach nur eine Geldmenge.
  • Es ist egal, ob der Betrag durch eine Addition oder nicht entstand.
  • Beispiel: 400 Euro ist eine ganz schöne Summe für ein Essen!
  • In diesem Artikel geht es jetzt aber nur um die mathematische Bedeutung.

Welche Fachworte sind wichtig?


  • Zahlen, die man plusrechnet nennt man Summanden.
  • Was man beim Plusrechnen am Anfang hatte heißt auch Augend ↗
  • Was man beim Plusrechnen dazurechnet heißt auch Addend ↗

Wie kann man Klarheit schaffen?


  • Das Wort Summe ist eigentlich unklar.
  • Es kann die Aufgabe oder das Ergebnis meinen.

Fußnoten


  • [1] Summe nur als Ergebnis der Addition. In: Brockhaus in Achtzehn Bänden. F. A. Brockhaus. Leipzig, Mannheim. 2002. ISBN für alle Achtzehn Bände gemeinsam: 3-7653-9320-7. Band 13. Seite 422. Dort wird Summe ausschließlich als Ergebnis der Addition und nicht auch als Term mit mehreren Summanden definiert. Siehe auch Brockhaus ↗
  • [2] Summe auch als Aufgabenstellung, als Term: Mathematik heute. 5. Realschule. Schroedel Verlag. Braunschweig. 2005. ISBN: 3-507-87805-4. Dort heißt es auf Seite 59: "217 + 63 nennt man die Summe der Zahlen 217 und 63. Das Ergebnis 280 nennt man den Wert der Summe, kurz auch Summe."