A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Stubenfliege

Häufige Fliegenart

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Stubenfliege, Latein Musca domestica, ist die normale Hausfliege. Sie ist gut erkennbar an ihrem bunten Farbenspiel[2]. Anders als der Name vielleicht andeutet, kommt sie auch viel in der freien Natur vor. Hier stehen einige Daten und Fakten zu ihr.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Eine Stubenfliege saugt mit ihrem Rüssel Nektar von einer Wilden Möhre, hier auf der Nordseeinsel Wangerooge.☛


Das Aussehen der Stubenfliege


  • Die zwei Facettenaugen sind rot ↗
  • Auf dem Rücken sind vier Streifen.
  • Der Körper sieht behaart aus (Borsten).
  • Die Unterseite ist hinten überall hell.

Verwechselungsmöglicheiten


Sehr änlich wie die Große Stubenfliege (Musca domestica) ist die Stallfliege (Musca autumnalis) sowie der Wadenstecher (). Die Große Stubenfliegen hat jedoch keinen Stechrüssel. Dieser ragt beim Wadenstecher für das Auge erkennbar aus dem Kopf heraus.

Was fressen Stubenfliegen?


Stubenfliegen fressen gerne Süßes. Sie saugen feuchte flüssige Nahrung mit ihrem Rüssel auf. Feste Nahrung können sie nicht zu sich nehmen. Säfte und feuchte Essensreste sind zum Beispiel geeignet. Auch sieht man Stubenfliegen oft auf Blüten, oft auch in Bestimmungsbüchern auf Blüten abgebildet. Sie scheinen dort dann auch den süßen Nektar aufzunehmen.

Die Stubenfliege in Zahlen



Die Kältestarre der Stubenfliege


Fliegen sind am aktivsten bei Temperaturen zwischen 20 °C und 25 °C. Ab einer Temperatur von etwa 15 °C werden sie inaktiv, das heißt, dass sie sich nicht mehr bewegen.

Fußnoten


  • [1] Wilfried Westheide, Reinhard Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie. Teil 1. Gustav Fischer Verlag, Jena 1996, S. 629.
  • [2] Antoine Moreau, Pauline Bennet: Photonik. Nach dem Vorbild der Natur. In: Spektrum der Wissenschaft. Mai 2022. Seite 66 bis 75. Seite 66.