A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Steinsalz

Geologie

© 2016 - 2025




Basiswissen


Gesteinsähnliche Erscheinung von normalen Salz: tief unter der Erde abgelagertes Salz ist oft stark verfestigt. Man kann es mit einem Hammer in Brocken schlagen. Die Bezeichnung dafür ist Steinsalz. Das ist hier kurz vorgestellt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht das Photo eines steinförmigen Steinsalzbrockens. © Manfred Knopka on Wikimedia Commons ☛


Was ist Steinsalz?


  • Steinsalz ist ein Evaporit- und Sedimentgestein (Salzgestein)
  • Es entsteht durch chemische Sedimentation aus Meerwasser oder ...
  • oder durch Verdunstung mineralreichen Grundwassers.

Woraus besteht Steinsalz?


  • Es besteht zum allgergrößten Teil aus dem Mineral Halit ↗
  • Steinsalz kann kleinere Mengen Anhydrit, Sylvin und Gips enthalten.

Wo findet man es?


  • Das meiste Steinsalz wird in großen Bergwerken abgebaut.
  • Bedeutende Steinsalzbergwerke gibt es auch in Deutschland.

Was ist der Monte Kalimandscharo?


In Hessen und Thüringen gibt es berühmte Bergwerke in denen verschiedene Salze abgebaut werden. In einer Fabrik übertage, Aufbereitung genannt, werden die wertvollen von den unbrauchbaren Bestandteilen getrennt. Die nutzlosen Restsalze werden dann auf einer riesigen Halde aufgeschüttet, zum Beispiel dem Kalimandscharo ↗

Synonyme