A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Steigung aus Steigungsdreieck

Berechnung

© 2016 - 2025




Basiswissen


Man hat ein fertiges Steigungsdreieck und will daraus die Steigung bestimmen: man rechnet einfach: die Höhe des Steigungsdreiecks geteilt durch die Breite des Steigungsdreiecks. Das Ergebnis ist die Steigung vom linken zum rechten Punkt auf dem Graphen. Das ist hier näher erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Höhe geteilt durch Breite: so berechnet man die Steigung aus einem Steigungsdreieck. Die Höhe ist auch der Unterschied der y-Werte (Y2-Y1) und die Breite ist der Unterschied der x-Werte (X2-X1).☛


Vorab


  • Hier wird erklärt, wie man die Steigung abliest, wenn man schon ein Steigungsdreieck hat.
  • Die Steigung wird oft mit einem kleinen m abgekürzt.
  • Die Regel gilt für Geraden aber auch andere Graphen.

Steigung ablesen


  • Das Steigungsdreieck hat eine senkrechte Seite (parallel zur y-Achse).
  • das Steigungsdreieck hat eine waagrechte Seite (parallel zur x-Achse).
  • Die Steigung m ist: Länge der senkrechten Seite geteilt durch Länge der waagrechten Seite.
  • Für diese Methode müssen aber die x- und y-Achse gleich skaliert sein.
  • Das heißt: jeder Zentimeter auf der x-Achse muss genauso viel meinen ...
  • wie ein Zentimeter auf der y-Achse. Ansonsten erhält man falsche Werte.
  • Gilt das nicht, wählt man besser eine andere Methode.

Beispiele


  • Wenn die senkrechte Seite 2 lang ist ...
  • und die waagrechte Seite 4 lang ist, ...
  • dann ist die Steigung m=2/4 oder 0,5.

Steigung berechnen


  • Wenn man das Steigungsdreieck hat, kann man auch die Steigungsformel benutzen.
  • Dazu markiert man die zwei Eckpunkte des Dreiecks, die auf dem Graphen liegen.
  • Den y-Wert des rechten Punktes nennt man Y2.
  • Den y-Wert des linkes Punktes nennt man Y1.
  • Den x-Wert des rechten Punktes nennt man X2.
  • Den x-Wert des linken Punktes nennt man X1.
  • Die Steigung m ist dann: (Y2-Y1)/(X2-X1)

Tipps


  • Das Steigungsdreieck bei Geraden möglichst groß machen.
  • Bei allen anderen Funktion: Steigungsdreieck möglichst klein machen.