Startwert
Anfangswert
© 2016
- 2025
Basiswissen
Startwerte in den Naturwissenschaften definiert man oft als den Wert zu einem Zeitpunkt Null. Beim Sparen oder der Gründung von Firmen gibt es auch das sogenannte Startkapital. Beide Bedeutungen sind hier kurz vorgestellt.
Wachstum und Abnahme
- Es werden oft Wachstums- und Abnahmeprozesse betrachtet.
- Die Temperatur von heißem Tee nimmt mit der Zeit ab.
- Der Startwert wäre hier die Temperatur am Anfang der Beobachtung.
- Zum Startwert gehört oft die Zeitangabe t=0.
- Siehe z. B. erweiterte Exponentialfunktion ↗
Zinseszinsen
- In der Zinseszinsformel meint der Startwert einen Geldbetrag.
- Statt Startwert spricht man hier vom Startkapital ↗
For-next-Schleife
Im Zusammenhang mit einer sogenannten Laufvariablen von Schleifen in Programmiersprachen ist der Startwert der erste Zahlenwert, der von der Variablen angenommen wird. Hier steht ein kurzes Beispiel:
Pseudocode:
For f = 1 to 4
Print 2*f+3
Next f
Ausgabe:
5
7
9
11
Das Programm im Beispiel ging der Reihe nach die ganzen Zahlen von 1 bis 4 durch. Mit jeder dieser Zahlen führt es dann die Anweisung für den Rechenterm 2*f+3 durch: verdoppele den momentanen Wert von f und erhöhe das Zwischenergebnis dann noch um drei. Der Startwert im Beispiel war die Zahl 1, das kleine f war die Laufvariable. Siehe auch For-next-Schleife ↗
Summenzeichen
Von einem Startwert spricht man auch im Zusammenhang mit dem mathematischen Summenzeichen Σ, dem großen griechischen Sigma. Unter dem Summenzeichen steht oft ein Ausdruck wie i=1. Die Zahl ein ist dann der Startwert. Wie der Startwert gedeutet und rechnerisch gehandhabt wird steht im Artikel Laufvariable ↗