A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Spitzenentladung

Elektrotechnik

© 2016 - 2025




Basisiwissen


Steht ein Körper gegenüber seinem Umfelfd unter einer Hochspannung - 1000 bis 1500 Volt können genügen - dann können aus spitzen Kanten, Ecke oder herausragenden Teilen Ladungen in die Umgebung austreten.

Kaltkathode


  • Bauteile, die gewünscht und gezielt Elektronen in ihre Umgebung abgeben heißen Kathoden.
  • Manche dieser Kathoden benötigen prinzipiell hohe Temperaturen, etwa die Glühkathode.
  • Für andere Funktionsprinzipien spielt die Temperatur keine Rolle.
  • Bei der Spitzenentladung spielt die Temperatur keine Rolle.

Sprühelektrode


  • Kathoden und Anoden fasst man oft auch zu Elektroden zusammen.
  • Das Wort Elektrode lässt offen, ob postive oder negative Ladungen abgegeben werden.
  • Eine Kathode mit dem Funktionsprinzip einer Spitzenentladung nennt man auch eine Sprühelektrode ↗