Spezifische Wärmekapazitäten von Wasser
Liste und Näherungsformel
© 2016
- 2025
Basiswissen
Die Angaben gelten für einen Umgebungsdruck von einem Bar (100000 Pascal). Unter der Liste steht eine Näherungsformel. Die Zahlen hier dienen vor allem der Arbeit in einer Lernwerkstatt für Schüler. Für wissenschaftliche Arbeiten sind offizielle Tabellenwerke mit Werten nach dem aktuellen Stand der Kenntnis[1] empfohlen.
Liste
Spalte 1: Temperatur in Grad Celsius (°C)
Spalte 2: Spezifische Wärmekapazität in kJ pro kg und Kelvin
0: 4,2176[1]
1: 4,2141
2: 4,2107
3: 4,2077
4: 4,2048
5: 4,2022
6: 4,1999
7: 4,1977
8: 4,1957
9: 4,1939
10: 4,1921[1]
11: 4,1907
12: 4,1893
13: 4,1880
14: 4,1869
15: 4,1858
16: 4,1849
17: 4,1840
18: 4,1832
19: 4,1825
20: 4.1818[1]
21: 4,1813
22: 4,1808
23: 4,1804
24: 4,1800
25: 4,1796
26: 4,1793
27: 4,1790
28: 4,1788
29: 4,1786
30: 4.1784[1]
31: 4,1784
32: 4,1783
33: 4,1783
34: 4,1782
35: 4,1782
36: 4,1783
37: 4,1783
38: 4,1784
39: 4,1785
40: 4,1785[1]
41: 4,1787
42: 4,1789
43: 4,1791
44: 4,1792
45: 4,1795
46: 4,1797
47: 4,1799
48: 4,1802
49: 4,1804
50: 4,1806[1]
51: 4,1810
52: 4,1814
53: 4,1817
54: 4,1820
55: 4,1824
56: 4,1828
57: 4,1832
58: 4,1836
59: 4,1840
60: 4,1843[1]
61: 4,1849
62: 4,1853
63: 4,1858
64: 4,1863
65: 4,1868
66: 4,1874
67: 4,1879
68: 4,1885
69: 4,1890
70: 4,1895[1]
71: 4,1902
72: 4,1908
73: 4,1915
74: 4,1921
75: 4,1928
76: 4,1935
77: 4,1942
78: 4,1949
79: 4,1957
80: 4,1963[1]
81: 4,1972
82: 4,1980
83: 4,1988
84: 4,1997
85: 4,2005
86: 4,2014
87: 4,2023
88: 4,2032
89: 4,2042
90: 4,2050[1]
91: 4,2061
92: 4,2071
93: 4,2081
94: 4,2092
95: 4,2103
96: 4,2114
97: 4,2125
98: 4,2136
99: 4,2148
100: 4,2159[1]
Der Funktionsgraph ähnelt der Umgebung um den Tiefpunkt einer Parabel. Das Minimum liegt bei einer Temperatur von 34 bis 35 Grad Celsius. Der linke Ast fällt steiler ab als der rechte Ast ansteigt. Der Zusammenhang kann grob durch eine Näherungsformel[2] beschrieben werden:
Formel
- c = 3,21·10⁻⁹T⁴-7,78·10⁻⁷T³+7,46·10⁻⁵T²-2,88·10⁻³T+4,22
Legende
- c = Spezifische Wärmekapazität in kJ/(kg·K)
- T = Temperatur in Grad Celsius
Fußnoten
- [1] "PROPERTIES OF WATER IN THE RANGE 0 — 100 °C", in CRC Handbook of Chemistry and Physics, Internet Version 2005, David R. Lide (Herausgeber). CRC Press, Boca Raton, FL, 2005. Online: http://www.hbcpnetbase.com
- [2] Die Näherungsformel wurde automatisch von dem Tabellenkalkulatiosprogramm LibreOffice erstellt. Die Werte aus der Tabelle oben wurden dabei als ganzrationale Funktion vierten Grades, auch quartische Funktion genannt, modelliert.