A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Spezifische Wärmekapazitäten von Feststoffen

Liste

© 2016 - 2025

Basiswissen


In kJ/(kg·K), sprich: Kilojoule pro Kilogramm und Kelvin: Blei hat mit 0,129 kJ/(kg·K) einen sehr niedrigen Wert. Ein Kilogramm Blei benötigt nur 0,139 Tausend Joule, um sich um einen Kelvin zu erwärmen. Mit 2,459 kJ/(kg·K) extrem viel mehr benötigt Dinkel, eine Getreidesorte. Hier steht eine längere Liste mit Beispielangaben in Kilojoule pro Kilogramm und Kelvin.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht eine Stahlbramme in einem Walzwerk.☛


Beispiele


  • Aluminium: 0,896
  • Antimon: 0,209
  • Beton: 0,879
  • Beryllium: 1,824
  • Blei: 0,129
  • Chrom: 0,452
  • Dinkel (trocken): 2,200 bis 2,459
  • Eis: 1,377 bis 2,1
  • Eisen rein: 0,439
  • Eisen Legierung (Stahl): 0,477
  • Eisen (Guss): 0,46 bis 0,54
  • Glas: 0,6 bis 0,8
  • Gold: 0,130
  • Kohlenstoff (Diamant): 0,472
  • Kohlenstoff (Graphit): 0,715
  • Kupfer: 0,381
  • Kupfer Legierung (Messing): 0,389
  • Magnesium: 1,034
  • Neusilber: 0,393
  • Nickel: 0,444
  • Paraffin: 2,094
  • Platin: 0,134
  • Schaumpolystyrol: 1,200
  • Silber: 0,234
  • Silizium: 0,741
  • Quarzglas: 0,703
  • Wachs: 2,931
  • Wolfram: 0,134
  • Zement: 0,754
  • Ziegel: 0,920
  • Zink: 0,389
  • Zinn: 0,230

Die Angaben gelten nur für den Temperaturbereich um 0 Grad Celsius sowie einen Umgebungsdruck von einem bar (100000 Pascal). Bei anderen Drücken und Temperaturen gelten oft andere Wärmekapazitäten.