Schwarm
Biologie
© 2016
- 2025
Basiswissen
Sozial zusammenlebene Tiere der Luft oder des Wassers treten oft in einem Schwarm auf: bei Vögeln [], Fischen[2] und manchen Insekten[3] spricht man von einem Schwarm, wenn große Anzahlen derselben Art eng koordiniert gemeinsam leben. Bei Landsäugetieren spricht man analog von Herden, bei Insekten auch oft von Staaten. Als Vorbild für bestimmte Formen kollektiver Intelligenz gilt die Schwarmintelligenz. Eine Verallgemeinerung ist das Kollektiv[4].Das klassische Beispiel für einen Schwarm ist der Vogelschwarm ↗
Fußnoten
- [1] Beispiele für Vögel in Schwärmen sind der Star, die Gänse, Enten, Pfuhlschnepfen, Knutts und Kraniche. Die Bildung von Schwärmen bringt für größere Vögel oft aerodynamische Vorteile, für kleinere Vögel aber eher aerodynamische Nachteile. Die möglichen energetischen Nachteile werden durch Vorteile bei der Verwirrung von angreifenden Greifvögeln aber oft aufgewogen. Siehe auch Vogelschwarm ↗
- [2] Das klassische Beispiel für einen Fisch in eine Schwarm ist der Hering ↗
- [3] Das klassische Beispiel für Insekten in einem Schwarm bietet die Heuschrecke ↗
- [4] Während man den Begriff des Schwarms meist nur auf Tiere oder Roboter anwendet, umfasst der Begriff des Kollektiv etwa auch Menschen. Siehe auch Kollektiv ↗