A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Dreieckprisma

Ein Prisma mit dreieckiger Grundfläche

© 2016 - 2025




Basiswissen


Ein Dreieckprisma hat eine dreieckige Grund- und Deckfläche. Ist es vollständig aus Glas, spricht man auch von einem optischen Prisma.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht ein Dreieckprisma aus Plexikglas.☛


Allgemein


  • Die Grundfläche kann irgendein Dreieck sein.
  • Grund- und Deckfläche haben die gleiche Form und Größe.
  • Die senkrechten Seiten zwischen Grund- und Deckfläche bilden den Mantel.
  • Bei einem Dreieckprisma besteht der Mantel immer aus drei Rechtecken.
  • Volumen ist gleich Grundfläche mal Höhe.

Gerades Dreieckprisma


  • Die Mantelflächen stehen senkrecht auf der Grundfläche.
  • Die Höhe ist die kürzeste Strecke von der Grund- zur Deckfläche.
  • Die Höhe ist gleich der Länge einer Kante von der Grund- zur Deckfläche.

Schiefes Dreieckprisma


  • Die Mantelfläche stehen nicht senkrecht auf der Grundfläche.
  • Die Höhe ist die kürzeste Strecke von der Grund- zur Deckfläche.
  • Das ist nicht gleich der Länge einer Kante von Grund- zu Deckfläche.

Optisches Prisma


  • Dreieckprismen werden unter anderem in der Optik verwendet.
  • Bestehen ganz aus Glas - auch innen - nennt man sie ein optisches Prisma.
  • Ein optisches Prisma lenken und spiegel Licht auf besondere Weise.
  • Ein optisches Prisma kann Licht auch in die Regenbogenfarben aufspalten.

Satteldachvolumen


  • Ein klassisches Dach heißt auch Satteldach.
  • Es ist von der Form her ein Dreieckprisma.