A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Orbitales Kräftegleichgewicht

Berechnungsansatz

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Berechnung von Kräften, Umlaufzeiten und Geschwindigkeiten von Satelliten um einen Zentralkörper kann kann stark vereinfacht werden, wenn man als Bahnform einen Kreis annimmt. Das liefert für viele reale Fragen gute Ergebnisse. Hier wird der Berechnungsansatz kurz vorgestellt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Ein Raumschiff auf einer kreisförmigen Umflaufbahn um die Erde, also einem Orbit: wenn die nach außen wirkende Zentrifugalkraft Fzf gleich groß der nach innen zum Bewegungszentrum wirkenden Zentripetalkraft Fzp ist, dann ist der Körper in einem orbitalen Kräftegleichgewicht. © Gunter Heim (Globus) NASA (Raumschiff) ☛


Formeln


  • Fz = Fg
  • G·m₁·m₂:r² = m₂·ω²r
  • G·m₁·m₂:r² = m₂·v²/r

Legende


  • m₁ = z. B. in kg ist die Masse des schweren Zentralkörpers
  • m₂ = z. B. in kg ist die Masse des umlaufenden Satelliten

Ansatz


Sind bis auf eine alle anderen Größen in einer der Formel bekannt, kann die Formel nach der unbekannte Größe umgestellt werden und darüber wertmäßig berechnet werden.