A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Nutzlast

Was transportiert werden soll, auch: die Masse davon

© 2016 - 2025




Definition


Binnenschiffe, Raumfahrzeuge oder LKWs: bei Transportfahrzeugen ist die Nutzlast der Teil der Beladung für den der Transport eigentlich gemacht wird. Oft ist die Nutzlast das, wofür der Transportunternehmer bezahlt wird (payload). Man spricht dann auch von Frachtgut ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die Steinkohle ist hier die Nutzlast des Binnenschiffes. Nicht zur Nutzlast zählen etwa die Besatzung, der Schiffstreibstoff und das Schiff selbst. In der Raumfahrt spricht man auch von Payload.☛


Beispielwerte



Nutzlast im Bauwesen


Im Bauwesen ist die Nutzlasat das Gewicht, das ein Bauwerk zusätzlich zu seiner eigenen Masse noch tragen kann.[2] Berechnet wird diese Art der Nutzlast in der sogenannten Statik ↗

Fußnoten


  • [1] Nutzlast ist definiert als "maximal zulässiges Gewicht der Ladung eines Transportmittels." oder auch als "aktuelles Gewicht der Ladung eines Transportmittels." Als Gegenteil wird die soganannte "Totlast" angegeben. In: Winfried Krieger: der Artikel "Nutzlast". Gabler Wirtschaftslexikon. Online. Stand 2018. Online: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/nutzlast-46435/version-269715
  • [2] Nutzlast kommt auch im Bauwesen vor: "Last, die ein Transportmittel als Fracht aufnehmen kann" oder: "[Bauwesen] Traglast, die ein Bauwerk zusätzlich zum Eigengewicht tragen kann". In: der Artikel Nutzlast. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Stand 2025. Online: https://www.dwds.de/wb/Nutzlast