A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Miesmuschel

Essbar

© 2016 - 2025




Basiswissen


Schwarze essbare Muschel: Miesmuscheln sind unter anderem an der Nordsee sehr verbreitet. Sie wachsen auf Wattsflächen oder an festen Gegenständen und bilden enge feste Büschel.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Miesmuscheln beim Filtrieren von Wasser. Man sieht die geöffneten Schalen.☛


Eigenschaften


  • Länge: bis 8 cm, oft viel kleiner
  • Farbe: außen schwarz, am Rand oft bläulicher Schimmer, innen perlmuttartig
  • Lebensraum: fester Untergrund in Gezeitenzonen (Ebbe-Flut-Bereich)
  • Vorkommen: weltweit
  • Besonderheit: wird in Restaurants gerne als Muscheltopf serviert
  • Latein: Mytilus edulis

Der Fuß einer Miesmuschel


Miesmuscheln sind Tiere, die sich aktiv fortbewegen können. Manche Muscheln drücken im Wasser dazu schnell Wasser aus ihrem Gehäuse heraus und erzeugen so einen Rückstoß. Alle Muscheln haben immer auch einen Fuß, der aber nur bei manchen stark ausgebildet ist.



Eine Miesmuschel streckt erkundend ihren Fuß aus[2]. Das Tier wurde nach der Beobachtung wieder an einer Buhne ausgesetzt.

Was ist ein Byssusfaden?


Miesmuscheln können ähnlich den Spinnentieren enorm reißfeste aber elastische Fäden spinnen. Diese können sie an festen Oberflächen fixieren. Die Muscheln können sich zum einen mit diesen Fäden selbst an Orten festhalten. Aber sie bewegen sich auch an diesen Fäden entlang. Siehe auch Byssusfaden ↗

Woher stammt der Name?


Das Wort Miesmuschel leitet sich von mittelhochdeutschen mies für Moos ab. Die dicht in Kolonien wachsenden Muscheln bilden mit ihren seidenartigen Byssusfäden eine Art Moosfläche, daher der Name. Die Wissenschaft der Herkunft von Worten nennt man Etymologie ↗

Fußnoten


  • [2] Dass man in dem verlinkten Video den Fuß der Miesmuschel sieht, wurde am 27. Mai 2024 per E-Mail bestätigt von Dr. Winny Adolph (Muschelbankmonitoring) der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer.