A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Meinard Kuhlmann

Naturphilosoph

©

Basiswissen


Meinar Kuhlmann (geboren 1967) ist ein Physiker und Philosoph. Kuhlmann vertritt unter anderem die Ansicht, dass wir noch kein befriedigendes Bild von Teilchen und Feldern haben und die Welt möglicherweise aus etwas ganz anderem besteht[1].

Fußnoten


  • [1] "Sowohl in der Teilchen- wie in der Feldinterpretation der Quantenphysik werden die vertrauten Begriffe »Teilchen« und »Feld« derart weit gefasst, dass sich allmählich die Meinung durchsetzt, die Welt könnte aus etwas ganz anderem bestehen." Und: "Die fundamentalsten Objekte lassen sich nicht wie Alltagsdinge beschreiben, sondern als Bündel von Eigenschaften wie Form und Farbe, Masse und Ladung." In: Meinard Kuhlmann: Was ist real? Spektrum der Wissenschaft. Juli 2014. Online: https://www.physik.tu-dresden.de/docs/Kuhlm2014-SpektrumReal.pdf
  • Meinard Kuhlmann und H. Fink (Hg.): Unbestimmt und relativ? Das Weltbild der modernen Physik, Berlin: Springer.
  • Meinard Kuhlmann, C. Friebe, H. Lyre, P. Näger, O. Passon und M. Stöckler (Hg.): Die Philosophie der Quantenphysik, Berlin: Springer 2015.
  • Meinard Kuhlmann: Meinard Kuhlmann: The Ultimate Constituents of the Material World - In Search of an Ontology for Fundamental Physics, Frankfurt: de Gruyter/ontos, 2010.
  • Meinard Kuhlmann: Meinard Kuhlmann: On Markets and Magnets: Explanation, Reduction, and Mechanisms in Econophysics, Habilitationsschrift Bremen 2008.
  • Meinard Kuhlmann: Meinard Kuhlmann, H. Lyre und A. Wayne (Hg.), Ontological Aspects of Quantum Field Theory, New Jersey et al.: World Scientific 2002.
  • Meinard Kuhlmann: Meinard Kuhlmann, W. Pietsch: Special Issue: Philosophy of Physics, Journal for General Philosophy of Science 43/2 (2012).
  • Meinard Kuhlmann: Meinard Kuhlmann: Erlebte und physikalische Zeit, Philosophia Naturalis 49/2 (2012).
  • Meinard Kuhlmann: Das Messproblem der Quantenmechanik und die Vielfalt der „Interpretationen“. In: in Kuhlmann, M., und H. Fink (Hg.)(erscheint 2023): Unbestimmt und relativ? Das Weltbild der modernen Physik, Berlin: Springer.
  • Meinard Kuhlmann: Pro und contra Realismus: Was uns erfolgreiche Theorien über die Welt sagen. In: Regiomontanusbote 35/4 (2022).
  • Meinard Kuhlmann: On the exploratory function of agent-based modelling. In: Perspectives on Science 29 (2021) S. 510–536.
  • Meinard Kuhlmann: Quantum field theory. In: Zalta, E. N. (Hg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2020 Edition) (Substantielle Erweiterung und Überarbeitung des 2006 erstmals erschienenen Beitrags).
  • Meinard Kuhlmann: Crossing boundaries with mechanistic explanations: Why physics can help understand economics: In: Falkenburg, B., und G. Schiemann (2019): Mechanistic Explanations in Physics and Beyond. In: Springer (Dordrecht) Reihe European Studies in Philosophy of Science.
  • Meinard Kuhlmann: Mechanisms in physics. In: Glennan, S., und P. Illari (Hg.)(2017): Routledge Handbook of Philosophy of Mechanisms, London, New York: Routledge, Taylor & Francis Group, S. 283-295.
  • Meinard Kuhlmann: Allgemeine Wissenschaftsphilosophie und die Philosophien der Einzelwissenschaften. In: in Lohse, S., und T. Reydon (Hg.)(2017): Grundriss Wissenschaftsphilosophie: Die Philosophien der Einzelwissenschaften, Hamburg: Meiner, S. 17-50.
  • Meinard Kuhlmann: Sein oder Nichtsein? Felder, Teilchen, Tropen – die Quantenfeldtheorie im Dialog zwischen Philosophie und Physik. In: Physik Journal 15 (2016) S. 29-35. 15
  • Meinard Kuhlmann: Jenseits von Teilchen und Feldern – Das Mobiliar der Quantenwelt. Praxis der Naturwissenschaften 65 (2016) S. 38-43.
  • Meinard Kuhlmann: What is Real?. Physics at the Limits. In: Scientific American 24 (2015) 84-91 [Aktualisierte Fassung meines Artikels von 2013]
  • Meinard Kuhlmann: A mechanistic reading of quantum laser theory. In: Falkenburg, B., und M. Morrison (Hg.): Why is More Different? Philosophical Issues in Condensed Matter Physics and Complex Systems, Berlin: Springer 2015.
  • Meinard Kuhlmann: Friebe, C., Kuhlmann, M., und H. Lyre: “Chronologie und Ausblick. In: Friebe et al. (Hg.): Die Philosophie der Quantenphysik. In: Berlin, Heidelberg: Springer 2015, S. 275-287.
  • Meinard Kuhlmann: Kuhlmann, M., und M. Stöckler: “Quantenfeldtheorie: In: Friebe et al.: Die Philosophie der Quantenphysik. In: Berlin: Springer 2015, S. 225-273.
  • Meinard Kuhlmann: Explaining financial markets in terms of complex systems. In: Philosophy of Science 81 (2014) S. 1117-1130.
  • Meinard Kuhlmann: Kuhlmann, M., und S. Glennan: “On the compatibility of quantum mechanical and neomechanistic ontologies and explanatory strategies,” European Journal for the Philosophy of Science 4 (2014) S. 337-359.
  • Meinard Kuhlmann: What is Real?. In: Scientific American, August 2013.
  • Meinard Kuhlmann: Kuhlmann, M., und W. Pietsch: “What is and why do we need philosophy of physics?,” Journal for General Philosophy of Science 43 (2012) S. 209-214.
  • Meinard Kuhlmann: Quantum field theory. In: Zalta, E. N. (Hg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2012 Edition) (Substantielle Erweiterung und Überarbeitung des 2006 erstmals erschienenen Beitrags).
  • Meinard Kuhlmann: Interpretationen der Quantenfeldtheorie,“ in Esfeld, M. (Hg.): Philosophie der Physik, Frankfurt: Suhrkamp 2012.
  • Meinard Kuhlmann: Mechanisms in dynamically complex systems. In: McKay Illari, P., Russo, F., und J. Williamson (Hg.): Causality in the Sciences, Oxford: Oxford University Press (2011) S. 880-906.
  • Meinard Kuhlmann: Kuhlmann, M., Näger, P., und W. Stelzner: “GAP.7: Reflections and Projections: Challenges to Philosophy. In: Journal for General Philosophy of Science 42 (2011) S. 177-183.
  • Meinard Kuhlmann: Why conceptual rigour matters to philosophy: On the ontological significance of algebraic quantum field theory,” Foundations of Physics 40/9 (2010) S. 1625-1637.
  • Meinard Kuhlmann: Haupteintrag “Ontologie“ (21 Seiten) in Sandkühler, H.J. (Hg.): Enzyklopädie Philosophie, 2. Auflage, Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2010, S. 1856-1877.
  • Meinard Kuhlmann: Kuhlmann, M., und M. Stöckler: “Physik der Börsenkurse? Philosophie und Wissenschaft für eine komplexe Welt. In: Impulse aus der Forschung (1/2009) S. 20-21.
  • Meinard Kuhlmann: Reducing complexity in the social sciences. In: Contributions of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society (31st International Wittgenstein Symposion), 2008.
  • Meinard Kuhlmann: Theorien komplexer Systeme: Nicht-fundamental und doch unverzichtbar?“ in Bartels, A., und M. Stöckler (Hg.): Wissenschaftstheorie: Texte zur Einführung, Paderborn: mentis, 2007.
  • Meinard Kuhlmann: How Do Microscopic Models of Financial Markets Explain?” Proceedings: Models and Simulations, London, 2006. URL=http://philsci-archive.pitt.edu/archive/00002788/
  • Meinard Kuhlmann: Quantum Field Theory. In: Zalta, E. N. (Hg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2006 Edition).
  • Meinard Kuhlmann: Crashs in virtuellen Welten - Zur ontologischen Bedeutung von ökonomischen Modellen. In: in: Abel, G.: Kreativität, Universitätsverlag der TU Berlin 2005, S. 539-549.
  • Meinard Kuhlmann: Zum Zusammenhang von wissenschaftstheoretischem (Anti-)Realismus und Universalien-(Anti-) Realismus,“ in Halbig, C., und Suhm, C. (Hg.): Realismus, ontos verlag, Frankfurt, Lancaster 2004, S. 223-242.
  • Meinard Kuhlmann: Analytical Ontologists in Action: A Comment on Seibt and Simons. In: Kuhlmann, M., Lyre, H., und Wayne, A. 2002, S. 99-110.
  • Meinard Kuhlmann: Ockham und die Tropenontologie,“ in Hogrebe, W.: Grenzen und Grenzüberschreitungen, Bonn: Sinclair Press 2002, S. 307-313.
  • Meinard Kuhlmann: Formal aspects of the particle concept”. In: Gonis, T. und Turchi, P. E. A. (Hg.) Decoherence and its Implications in Quantum Computation and Information Transfer, Amsterdam et. al.: IOS Press 2001, S. 83-97.
  • Meinard Kuhlmann: Kuhlmann, M., und Stöckler, M.: “Physik und Philosophie suchen die Bausteine der Materie. In: Impulse aus der Forschung 1 (2000) S. 11-15.
  • Meinard Kuhlmann: Processes as objects of quantum field theory”. In: Faye, J., Scheffler, U. und Urchs, M.: Facts, Things and Events, vol. 76 of Poznan Studies, Rodopi, Atlanta/GA/USA 2000, S. 365-388.
  • Meinard Kuhlmann: Quanta and tropes: Trope ontology as descriptive metaphysics of quantum field theory. In: Contributions of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society, vol. VII (Preproceedings of the 22nd International Wittgenstein Symposion 1999).
  • Meinard Kuhlmann: Was sagt das Vakuum über Teilchen aus? - Neuere Ergebnisse der theoretischen Physik schaffen zusätzliche Probleme für den Teilchenbegriff. In: Praxis der Naturwissenschaften 4/48 (1999) S. 28-31.
  • Meinard Kuhlmann: Position measurements on quantum mechanical particles in bound states. In: Physics Letters A 228 (1997) S. 134-140.
  • Meinard Kuhlmann: Rezension zu „By Parallel Reasoning: The Construction and Evaluation of Analogical Arguments” von Paul Bartha, in: Review of Metaphysics 64 (2011).
  • Meinard Kuhlmann: Rezension zu „From Current Algebra to Quantum Chromodynamics: A Case for Structural Realism” von T. Y. Cao, in: Notre Dame Philosophical Studies 2011.08.21.
  • Meinard Kuhlmann: Die Philosophie der Physik in Deutschland“ (basierend auf einer Gesprächsrunde), zusammen mit P. Hoyningen-Huene, H. Lyre und M. Stöckler, Information Philosophie 1 (2011) S. 82-89.
  • Meinard Kuhlmann: Kuhlmann, M., und M. Stöckler: Eintrag „Philosophie der Physik“ in: Sandkühler, H. J. (Hg.): Enzyklopädie Philosophie, 2. Auflage, Hamburg: Felix Meiner Verlag 2010, S. 1997-2003.
  • Meinard Kuhlmann: Stichwort „Äther“ im Lexikon für Theologie und Kirche, Band 11, S. 12, Freiburg: Herder 2001.
  • Meinard Kuhlmann: Rezension zu „Im Innern der Natur. Philosophie und moderne Physik“ von B. Kanitscheider, in: Physikalische Blätter 5 (1997) S. 454.