Meeresschaum
Physik
© 2025
Definition
„Meeresschaum entsteht auf natürliche Weise, wenn Eiweiße, Gelatine und andere Komponenten aus abgestorbenen Algen (z.B. Phaeocystis) durch Wellen aufgeschlagen werden. Meeresschaum weist eine gelbliche bis bräunliche Färbung auf. Er kann erdig bis fischig riechen.“[1] Einige der sogenannten Ewigkeitschemikalien können sich an den Meeresschaum anlagern.[2][4] Es wurde auch vorgeschlagen, Meeresschaum künstlich zu erzeugen oder mit Chemikalien seine Lebensdauer zu erhöhen, um darüber die Albedo der Erde zu erhöhen.[3]
Der Film zeigt, wie normale Strandwellen an der Nordsee das Meereswasser zu Schaum aufschlagen. Anschließend sieht man auch, wie aufwändig es ist, selbst mit einer schlagenden Hand Schaum im Meer zu erzeugen.
Fußnoten
- [1] Wie PFAS, die Ewigkeitschemikalie Per- und polyfluorierte Chemikalien, sich an den Meeresschaum anlagern wird behandelt in: Meeresschaum. Stand Mai 2024. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (Herausgeber)
- [2] Nord- und Ostsee: Hohe PFAS-Belastung von Meeresschaum. Konzentration gesundheitsgefährdender Chemikalien überschreitet Grenzwerte drastisch. Meldung vom 3. Februar 2025. In: ScineXX das Wissensmagazin. Online: https://www.scinexx.de/news/medizin/nord-und-ostsee-hohe-pfas-belastung-von-meeresschaum/
- [3] Meeresschaum soll künstlich vermehrt werden, um so mehr Sonnenlicht in den Weltraum zurück zu reflektieren. Durch die Erhöhung der Rückstrahlkraft, der sogenannten Albedo, könnte man so im Sinne eines Geoengineering der Erwärmung der Erde entgegen wirken. "Schaumkronen auf Wellenbergen bei windigem Wetter und die weiße Gischt der Brandungswellen sind heller und reflektieren dadurch mehr Sonnenlicht als eine ruhige und damit dunklere Wasseroberfläche. Die Idee dieses SolarGeoengineering-Vorhabens ist daher, die Lebensdauer der Schaumbläschen von Minuten auf Tage zu verlängern und künstlichen Schaum auf der Wasseroberfläche zu verteilen." Man könnte durch Rüttler auf Schiffen künstlich Schaum erzeugen oder durch Zugabe von Chemikalien den Schaum langlebiger machen. Beide Vorschläge werden vorgestellt und disktuiert in: Mikrobläschen/Meeresschaum. Geoengineering Technologie‑Briefing. Analysen rund ums Thema Geoengineering. Stand vom Januar 2021.
- [4] Gefährlicher Schaum und Ewigkeitschemikalien. In: Moin. Das bunte Inselmagazin. Nr. 2. 2025. Dort die Seiten 56 und 57.