A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Marie Curie

Berühmte Physikerin, Namensgeberin der Radioaktivität

© 2016 - 2025

Basiswissen


Marie Sklodowska Curie lebte von 1867 bis 1934. Sie untersuchte die 1896 von Henri Becquerel beobachtete Strahlung von Uranverbindungen und prägte für diese das Wort „radioaktiv“. Im Rahmen ihrer Forschungen, für die ihr 1903 ein anteiliger Nobelpreis für Physik und 1911 der Nobelpreis für Chemie zugesprochen wurde, entdeckte sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Pierre Curie die chemischen Elemente Polonium und Radium. Marie Curie ist bisher die einzige Frau unter den vier Mehrfach-Nobelpreisträgern und neben Linus Pauling die einzige Person, die Nobelpreise auf zwei unterschiedlichen Gebieten erhalten hat.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Pierre and Marie Curie in the laboratory, demonstrating the experimental apparatus used to detect the ionsation of air, and hence the radioactivity, of samples of purified ore which enabled their discovery of radium. Marie is operating the apparatus. With her right hand she is adding/subtracting known weights from a pan hanging from a strip of piezo-electric material which generates a very small elecrical charge (in the region of pico-amps) according to the weight hung on it. This is nulled against the charge accumulated on an ion chamber due to radioactivity. In her left hand she has a stopwatch to measure the rate of change of charge using a quadrant electrometer. When the weight is changed, the time elapsed for the charge to be nulled is measured by the stopwatch. The charge is indicated by a light spot on the scale in front of her projected by the quadrant electrometer, which is off the left of the picture. © unknown, taken from Wikimedia Commons ☛


Fußnoten


  • [1] Zur Entdeckung des Radiums: P. Curie, Mme. P. Curie and G. Bémont: Sur une nouvelle substance fortement radio-active, contenue dans la pechblende,” Comptes rendus de l'Académie des Sciences, Paris, 1898, vol. 127, pp. 1215-1217. Siehe auch Radium ↗
  • [2] Im Schatten ihres Mannes, in einem Lexikon aus dem Jahr 1911: "Curie (spr. kürih), Pierre, franz. Physiker, geb. 15. Mai 1859 in Paris, Prof. das., entdeckte 1883 (mit I. Curie zusammen) die Piëzoelektrizität der Kristalle und mit seiner Gattin Marie Sklodowska C. (geb. 7. Nov. 1867 in Warschau) die radioaktiven Elemente Radium und Polonium. 1903 erhielt das Ehepaar den Nobelpreis für Chemie." In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 378-379. Online: http://www.zeno.org/nid/20001029908