A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Malkette

Definition

© 2016 - 2025




Basiswissen


3·4·5·6·7: als Malkette bezeichnet man ein als Rechenterm ausgeschriebenes Produkt, man sagt auch Produktterm. Darin können - müssen aber nicht - Buchstaben enthalten sein. Das ist hier erklärt.

Beispiele


  • Komplexer Term: x·y·z·(4·x)·(x+5)
  • Mit Variablen: 3·x·4·x·y
  • Nur Zahlen: 3·4·7·8·1

Wie heißen die einzelnen Teile?


Die Malkette 3·4·5 besteht aus den drei Faktoren 3, 4 und 5. Alles was zwischen zwei Malpunkten steht oder am Anfang oder am Ende der Malkette ist ein Faktor ↗

Das unsichtbare Malzeichen


3x ist dasselbe wie 3·x: steht zwischen Buchstaben oder Klammern nichts, dann ist dort immer ein gedachtes Malzeichen. Siehe auch Malzeichen ↗

Ist das dasselbe wie ein Produkt?


Ja, eine Malkette heißt auch Produkt. Das Wort Produkt kann sowohl die Malkette als auch deren Rechenergebnis meinen. Eindeutig ist das Wort Produktterm: eine Malkette ist immer auch ein Produktterm ↗

Regelmäßig aufgebaute Malketten


1²·2²·3²·4²·5² ist eine regelmäßig aufgebaute Malkette. Sprachlich kann man sie beschreiben als das Produkt aus den ersten 5 Quadratzahlen. Solche Malketten bilden ein eigenes Gebiet der Mathematik. Sie werden oft in einer besonderen Form geschrieben. Siehe dazu unter Produktzeichen ↗

Nur gleiche Faktoren: die Potenz


  • Es gibt Malketten aus nur gleichen Zahlen oder Buchstaben.
  • Beispiel: 3·3·3·3·3·3·3·3·3·3·3·3·3·3·3·3·3·3·3·3
  • Das ist eine Malkette aus 20 Dreiern.
  • Man schreibt kurz: 3^20.
  • Man spricht: 3 hoch 20.