A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Limes

Grenzwert

© 2016 - 2025




Basiswissen


Limes heißt wörtlich Grenze[1] und meint in der Mathematik (Analysis) dasselbe wie Grenzwert[2]. Hier wird kurz die spezielle Schreibweise mit dem Unendlichzeichen ∞ erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht den Graphen der Normalhyperbel f(x)=1/x.☛


Wohin geht das?


  • Limes wird vor allem in einer besonderen Schreibweise benutzt.

Limes


  • Das Wort Limes meint "Grenzwert von"
  • Man spricht: "Der Grenzwert von ..."
  • Oder: "Limes von"

f(x)


  • Nach dem Wort Limes steht entweder f(x)...
  • oder ein wirklicher Funktionsterm, wie etwa 1/x.
  • Im Beispiel hier nehmen wir f(x)=1/x
  • Man spricht jetzt: "Der Grenzwert von f(x)..."
  • Oder: "Der Grenzwert von eins durch x..."

x ⭢ ∞


  • Unter dem Wort Limes steht: x ⭢ ∞
  • Man liest: der Limes von x gegen unendlich
  • Das heißt: man setzt gedanklich für x immer größere Zahlen ein.
  • Man beoachtet dann, in welche Richtung sich die dazugehörigen y-Werte verändern.
  • Möglichkeiten:
  • a) Der y-Wert geht Richtung unendlich groß.
  • b) Der y-Wert geht Richtung minus unendlich.
  • c) Der y-Wert geht Richtung einer festen Zahlen.
  • Beispiele:
  • a) Limes von 1/x für x ⭢ ∞ = 0
  • b) Limes von x² für x ⭢ ∞ = ∞
  • c) Limes von 4-1/x für x ⭢ ∞ = 4

x ⭢ -∞


  • Unter dem Wort Limes steht: x ⭢ -∞
  • Man liest: der Limes von x gegen minus unendlich
  • Das heißt: man setzt gedanklich für x immer kleinere Zahlen ein.
  • Man beoachtet dann, in welche Richtung sich die dazugehörigen y-Werte verändern.
  • Möglichkeiten:
  • a) Der y-Wert geht Richtung unendlich groß.
  • b) Der y-Wert geht Richtung minus unendlich.
  • c) Der y-Wert geht Richtung einer festen Zahlen.
  • Beispiele:
  • a) Limes von 1/x für x ⭢ -∞ = 0
  • b) Limes von x² für x ⭢ -∞ = ∞
  • c) Limes von 4-1/x für x ⭢ -∞ = 4

x ⭢ z


  • Unter dem Wort Limes steht: x ⭢ z
  • Man liest: der Limes von x gegen z (z. B. 4 oder 5)
  • Das heißt: man gedanklich immer dichter an die Zahl z heran, in immer kleineren Schritten.
  • Man beoachtet dann, in welche Richtung sich die dazugehörigen y-Werte verändern.
  • Möglichkeiten:
  • a) Der y-Wert geht Richtung unendlich groß.
  • b) Der y-Wert geht Richtung minus unendlich.
  • c) Der y-Wert geht Richtung einer festen Zahlen.
  • Beispiele:
  • a) Limes von 1/x für x ⭢ 4 = 0,25
  • b) Limes von x² für x ⭢ 4 = 16
  • c) Limes von 4-1/x für x ⭢ 4 = 3,75

Fußnoten


  • [1] 1860, Limes als Grenze: "Limes (lat.), 1) Grenze, Quergang durch die römischen Filiale von Osten nach Westen; daher 2) L. imperii romani, die befestigte Grenz- u. Vertheidigungslinie der Römer in Deutschland vom Niederrhein bis zur Donau." In: Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 382-383. Online: http://www.zeno.org/nid/20010348107
  • [2] Limes als Grenzwert im Sinn der Mathematik ist seit spätestens dem Jahr 1905 in Gebrauch: "Limes (lat., »Grenze«), in der Mathematik soviel wie Grenzwert." In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 557. Online: http://www.zeno.org/nid/20007004249