A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat

Chemie

© 2016 - 2025




Basiswissen


Kupfersulfat mit 5 eingelagerten Wassermolekülen nennt man Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat. Als Feststoff ist das Hydrat bläulich und geruchlos. Bei starker Erwärmung geht das Wasser jedoch verloren und die Farbe ändert sich. Das ist hier kurz mit chemischen Angaben vorgestellt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht drei GHS-Piktogramme:☛


Was ist das?


  • Reines Kupfersulfat (CuSO4) ohne Wasser ist eine weißer Feststoff.
  • Kupfersulfat kann aber Wasser in seine Kristallstruktur einbinden.
  • Wenn ein Teil CuSO4 insgesamt 5 Wassermoleküle H20 einbindet, ...
  • dann spricht man von Kupfer(II)-sulfat Penthydrat.
  • Dieser Feststoff ist dann bläulich.
  • Dieser Feststoff ist geruchlos.

In Zahlen


  • Summenformel: CuSO4.5H2O
  • Dichte: 2,284 g/cm³
  • Molare Masse: 249,69 g/mol
· Schmelzpunkt/Schmelzbereich: nicht bestimmt
· Zersetzungstemperatur: 88 – 245 °C durch Abgabe von Kristallwasser
· Schüttdichte: 900 - 1200 kg/m³ bei 20 Grad Celsius
· Löslichkeit in / Mischbarkeit mit Wasser: 317 g/l bei 20 Grad Celsius
· pH-Wert: (50 g/l, 20 °C) 3,5 – 4,5

Wo kommt es vor?


  • Man kann es im Handel kaufen.

Verwendung


  • Kristallzucht
  • Futtermittel
  • Brechmittel