A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Kugelstoßen

Daten

© 2016 - 2025




Basiswissen


Aus einem Kreis mit einem Durchmesser von 7 Fuß wird eine Kugel möglichst weit gestoßen: Der Weltrekord der Männer steht bei 23,12 m, der der Frauen bei 22,63 m (Stand 2021). Physikalisch folgt die Kugel recht gut einer Wurfparabel. Hier stehen einige Daten zum Kugelstoßen.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die Kugel hat den Arm des Athleten verlassen. Ab hier folgt sie recht gut einer Wurfparabel. Der Luftwiderstand kann wegen der hohen Masse und der geringen Fluggeschwindigkeit vernachlässigt werden. © Narcyz Witczak-Witaczyński (1898–1943) ☛


Daten


  • Kugeldurchmesser Männer: 110 bis 130 mm
  • Kugeldurchmesser Frauen: 95 bis 110 mm
  • Kugelmasse Männer: 16 Pfund (Englisch) = 7,257 kg
  • Kugelmasse Frauen: Genau 4 kg
  • Weltrekord Männer, Stand 2025: 23,56 m
  • Weltrekord Frauen, Stand 2021: 22,63 m
  • Abwurfgeschwindigkeit Männer: bis etwa 14,0 m/s[1]
  • Abwurfgeschwindigkeit Frauen: bis etwa 13,6 m/s[1]
  • Typische Abwurfhöhe Männer: 2,05 bis 2,43 m[1]
  • Typische Abwurfhöhe Frauen: 1,84 bis 2,16 m[1]
  • Typische Abwurfwinkel Männer: 33,1° bis 37,8°[1][4]
  • Typische Abwurfwinkel Frauen: 34,2° bis 37,5°[1][4]
  • Typische Winkelgeschwindigkeit Männer: 760 °/s bis 840 °/s

Selbstversuch


Am 19ten Juni 2025 stieß ich[7] von einer rund 20 Meter hohen Brücke eine kleine Bleikugel mit einer Masse von 1505 Gramm und einem Durchmesser von 6,4 Zentimetern wenig mehr als 18 Meter weit. Interessant ist hier die Frage, wie weit ein professioneller Kugelstoßer unter diesen Ausgangsbedingungen gekommen wäre. Siehe mehr unter Wurfparabel (Bleikugelflug) ↗

Fußnoten


  • [1] In einer wissenschaftlichen Veröffentlichung sind typische Daten von der Weltmeisterschaft in Berlin im Jahr 2009 in einer übersichtlichen Tabelle zusammen gestellt. In: R. Pavlović, M Vrcić: Influence of anthropometric and kinematicparameters on result successfulness of shot put finalists (WCh Berlin 2009-Daegu 2011). Journal of PhysicalEducation Research, Volume 6, Issue I, 29-37. 2019.
  • [2] Schofield, M., Cronin, J. B., Macadam, P., & Hébert-Losier, K. (2019). Rotational shot put: a phase analysis of current kinematic knowledge. Sports Biomechanics, 21(3), 278–296. Online: https://doi.org/10.1080/14763141.2019.1636130
  • [3] Ciacci, S.; Merni, F.; Semprini, G.; Drusiani, G.; Cortesi, M.; Bartolomei, S. Shot Put: Which Role for Kinematic Analysis? Appl. Sci. 2022, 12, 1699. Online: https://doi.org/10.3390/app12031699
  • [4] Der rechnerisch optimale Winkel läge bei 37° bis 38°: "We determine the optimal angle of release in shot put. The simplest model - mostly used in textbooks - gives a value of 45°, while measurements of top athletes cluster around 37° to 38°. Including simply the height of the athlete the theory prediction goes down to about 42° for typical parameters of top athletes. Taking further the correlations of the initial velocity of the shot, the angle of release and the height of release into account we predict values around 37° to 38°, which coincide perfectly with the measurements." Alexander Lenz, Florian Rappl: The optimal angle of Release in Shot Put. In: arXiv:1007.3689. 2010. Online: https://arxiv.org/abs/1007.3689
  • [5] Sehr detaillierte Behandlung des Themas mit gut erklärenden Skizzen: Die Winkelgeschwindigkeiten und der Abstand der Kugel zum Drehzentrum werden betrachtet in: Manesh Kumar Murali M and Dr. Dhinu: MRKinematic analysis of shot release of intercollegiate athletes. In: International Journal of Physical Education, Sports and Health 2016; 3(5): 131-134. Online: https://www.kheljournal.com/archives/2016/vol3issue5/PartC/3-4-73-958.pdf