A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Kreuzprodukt berechnen

Kurzes Schema

© 2016 - 2025




Basiswissen


Man hat zwei Vektoren gegeben und soll ihr Kreuzprodukt, auch Vektorprodukt genannt, berechnen. Das Ergebnis des Kreuzproduktes ist ein neuer Vektor. Dazu steht hier eine kurze Anleitung als Rechenschema.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Das Rechenschema für ein Kreuzprodukt im Zwei- und im Dreidimensionalen☛


Ausgangsvektoren


  • Erster Vektor: (A;B;C)
  • Zweiter Vektor: (d;e;f)

Ergebnisvektor


  • Bf-Ce
  • Cd-Af
  • Ae-Bd

Zahlenbeispiel


Die Vektoren (2|3|4) und (7|6|5) ergeben als Kreuzprodukt den neuen Vektor (-9|18|-9). Zur Kontrolle: der Ergebnisvektor muss mit jedem der zwei Ausgangsvektoren skalar multipliziert genau 0 ergeben. Das geht hier im Beispiel auf. Siehe dazu auch Skalarprodukt ↗

Bedeutung


Der Ergebnisvektor steht senkrecht auf jedem der beiden Ausgangsvektoren. Zusätzlich gilt, dass die Länge des Ergebnisvektorks gleich dem Flächeninhalt des Parallelogramms, das von den Ausgangsvektoren aufgespannt wird. Mehr dazu unter Kreuzprodukt ↗