A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Komplexe Zahl durch komplexe Zahl

Anleitung

© 2016 - 2025




Basiswissen


(4+3i) durch (2+2i) gibt (1,75-0,25i): hier werden zwei Varianten vorgestellt, wie man eine komplexe Zahl durch eine weitere komplexe Zahl dividieren, also teilen, kann.

Vorab


  • Hier die Erklärung für alle drei Formen:

Kartesische Form


Anleitung


  • Gegeben sind die komplexen Zahlen z1 und z2.
  • Berechnet werden soll z1 durch z2.
  • Man schreibt diese Divisionsaufgabe als Bruch:
  • Die komplexe Zahl z1 = (a+bi) als Zähler
  • Die komplexe Zahl z2 = (c+di) als Nenner
  • Dann bildet man die konjugierte Zahl von z2.
  • Die komplexe Zahl z2 konjugiert ist: (c-di).
  • Dann erweitert man den Bruch mit (c-di).
  • Dann multipliziert man die Zähler.
  • Und man multipliziert die Nenner.
  • Im Nenner entsteht dann immer eine reelle Zahl.
  • Man teilt am Ende den Realteil und Imaginärteil des Zählers ...
  • durch diese reelle Zahl im Nenner.
  • Man hat dann das Ergebnis in kartesischer Form.
  • Beispiel: (4+3i) durch (2+2i) gibt (1,75-0,25i)

Beispiele


  • (3 + 2i):(1 + i) = 2.5 − 0.5i
  • (4 − i):(2 + 3i) = (5-14i)/13
  • (1 + 4i):(3 − 2i) = (-5 + 14i)/13
  • (5 − 3i):(1 − 2i) = 2,2+1,4i

Exponentialform


Anleitung


  • Man hat die komplexe Zahl z1 = r1 mal e hoch (i mal phi1)
  • Man hat die komplexe Zahl z2 = r2 mal e hoch (i mal phi2)
  • Berechnet werden soll z1 geteilt durch z2 in Polarform.
  • Man teilt r1 durch r2 und man zieht von phi1 phi2 ab.
  • Ergebnis ist also: r1/r2 mal e hoch (i phi1-phi2).
  • Beispiel: 8 mal e hoch (i mal 30 Grad) durch ...
  • 4 mal e hoch (i mal 10 Grad) gibt ...
  • 2 mal e hoch (i mal 20 Grad).

Beispiele


  • 4e^(iπ/3) / 2e^(iπ/6) = 2e^(iπ/6)
  • 5e^(iπ/2) / e^(iπ/4) = 5e^(iπ/4)
  • 6e^(iπ) / 3e^(iπ/3) = 2e^(i2π/3)
  • 8e^(i3π/4) / 4e^(iπ/2) = 2e^(iπ/4)

Polarform


  • Man wandelt die Zahlen erst in die Exponentialform um.
  • Beispiel: r mal [ cos(phi) + i mal sin(phi)] ...
  • gibt r mal e hoch (i mal phi).
  • Dann weiter wie oben ...