A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Kitesurfen

Physik

© 2025

Definition


Das Kitesurfen ist eine Art von Wassersport. Der Surfer steht auf einem Board, ähnlich einem Surfbrett, und ist über einen Hüftgurt, das sogenannte Trapez mit einem Lenkdrachen, dem Kite, verbunden. Der Drachen fliegt idealerweise in Höhen von bis zu 30 m.[1] Kitesurfer erreichen auf dem Wasser Geschwindigkeiten von bis zu 107 km/h[2] und Sprunghöhen von bis zu 36 m[3] und Sprungweiten von gut 250 m. Die Zugkräfte in den Seilen liegen in der Größenordnung von 5 kN.[4] Der physikalische Effekt zur Erzeugung des Vortriebs heißt aerodynamischer Auftrieb ↗

Fußnoten


  • [1] Flughöhen den Drachen von 20 bis 30 Metern Höhe bringt dem Sportler auf dem Board zwei Vorteile: zum einen herrschen in dieser Höhe weniger Turbulenzen als weiter unten. Damit werden die Windverhältnisse stabiler und berechenbarer. Und zum anderen ist die Windgeschwindigkeit in dieser Höhe größer als näher an der bremsenden Oberfläche des Wassers. Den umgekehrten Effekt, nämlich eine möglichst geringe Windgeschwindigkeit, suchen übrigens Vögel beim Flug gegen die Windrichtung: sie fliegen dann oft möglichst dicht über der Oberfläche des Wassers. Siehe als Beispiel für ein enstprechendes Flugverhalten von Vögeln den Artikel zum Kormoran ↗
  • [2] "Der französische Kitesurfer Alexandre Caizergues brach am Montag, den 13. November 2017, im Rahmen der Salt and Speed Challenge seinen eigenen Geschwindigkeitsweltrekord im Kitesurfen über 500 m auf dem Kanal Salin-de-Giraud (Camargue). Er erreichte den stratosphärischen Durchschnitt von 57,97 Knoten oder 107,36 km/h." Dabei wehte ein Wind von gut 50 Knoten: "Ein Rekord, der unter dantesken Bedingungen erzielt wurde, bei einem Mistral, der manchmal mit mehr als 50 Knoten weht." In: Chloé Torterat: Fast 58 Knoten für den neuen Geschwindigkeitsweltrekord im Kitesurfen! Yacht-Magazin Boote.com. 15. November 2017. Online: https://www.boote.com/artikel/27015/fast-58-knoten-fur-den-neuen-geschwindigkeitsweltrekord-im-kitesurfen
  • [3] Im Jahr 2023 lag der Weltrekord für einen Höhensprung beim Kitesurfen bei gut 36 Metern: Maarten Haeger und Joshua Emanuel "gelingt die Sensation: Bei bis zu 60 Knoten / 11 BFT / 111 km/h erzielen sie gleich zweimal den Big Air Weltrekord." Am 8. August 2023 produzierte das Sturmtief Zacharias im Nordwesten von Dänemark Windgeschwindigkeiten von bis zu 111 km/h (Beaufort 11). Der Sturm ließ "meterhohe Wellen anrollen, die als ideale Absprungrampe" für die Sprünge der Extremsportler dienten. Haeger erreicht eine Höhe von 35,7 m, Emanual von 36,2 m. In: Internet-Artikel "NEW WOO WORLD RECORD. STURMJAGD GEKRÖNT MIT REKORDSPRÜNGEN". CORE Kiteboarding GmbH. Fehmarn. 15. August 2023.
  • [4] Ronja Pappenberger: Hoch. Ein aerodynamischer Lenkdrache und dessen gezielte Steuerung erlauben hohe Geschwindigkeiten und spektakuläre Sprünge. Physik Journal. März 2025. Seite 42 und 43. Siehe auch Kräfte ↗