A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Jakobsstab

Astronomie

© 2016 - 2025

Basiswissen


Der Jakobsstab ist ein einfaches Gerät aus Holzleisten. Mit ihm kann man freiäugig den Winkel zwischen zwei Himmelskörpern oder Landmarken bestimmen. Der Nachteil ist, dass man dabei oft in die Sonne blicken musste, was die Augen schädigte. Wichtig war der Jakobstab vor allem für die Navigation bei der Seefahrt. Das Ergebnis der Messung ist der sogenannte Sehwinkel ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man blickt mit dem Auge (rechts) so auf einen Himmelskörper und den Horizont, dass das verschiebbare Holz genau dazwischen passt. Auf einer Skala kann man dann den Winkel zwischen den Objekten ablesen. © Leif Czerny ☛


Fußnoten


  • [1] Eine kurze, historische Einführung steht in: Jürgen Teichmann: Wandel des Weltbildes. Astronomie, Physik und Meßtechnik in der Kulturgeschichte. Mit Beiträgen von Volker Bialas und Felix Schmeidler. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt. 1983. Dort die Seiten 174 und 175.