A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Heliumdichte

0,1785 kg/m³

© 2016 - 2025




Basiswissen


0,1785 Kilogramm für einen Kubikmeter: Helium ist sehr viel leichter als Luft. Es wird oft verwendet, um damit Ballone zu füllen. Noch sehr viel leicht - aber auch sehr viel gefährlicher - ist Wasserstoff. Hier stehen noch einige Fakten zu Helium als Gas.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Ein mit Helium gefüllter Fesselballon wird in Flyger's Hut etwa 2 km südlich von Station Nord eingesetzt. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung haben Turbulenz, terrestrische und solare Strahlung sowie Ruß gemessen. © Esther Horvath, Alfred-Wegener-Institut ☛


Zahlenwerte


  • 0,000178,5 Gramm pro Kubikzentimeter
  • 0,1785 Kilogramm pro Kubikmeter

Vergleich



Luftschiffe


Helium ist leichter als normale Luft (0,0012 g/cm³). Man kann Ballone und Luftschiffe damit füllen und somit einen statischen Auftrieb erzeugen. Noch effektiver - weil weniger Dicht - wäre Wasserstoff. Wasserstoff ist aber in Verbindung mit Sauerstoff hochexplosiv (Knallgas), was sich beispielsweise an der Katastrophe von Lakehurst zeigte. Damals ging das Passagier-Luftschiff Hindenburg bei der Landung in Flammen aus. Wenn möglich verwendete man deshalb das auch teurere Edelgas Helium, eta im Luftschiff USS Akron ↗