A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Heisenbergverbreiterung

Von Spektrallinien

© 2016 - 2025




Basiswissen


Reale Spektrallinien, etwa von Sternen, sind nicht beliebig dünn sondern haben immer eine gewisse Breite. Dafür gibt es mehrere Ursachen. Eine Ursache liegt in der Heisenbergschen Unschärferelation.

Photonenemission


  • In der Hülle von Atomen befinden sich Elektronen.
  • Diese können in einen wenige stabilen Energiezuständen existieren.
  • Die Zustände dazwischen sind nicht stabil, man beobachtet dort keine Elektronen.
  • Elektronen können zwischen stabilen Zuständen wechseln.
  • Dabei können sie Photonen (Lichtteilchen) aussenden.
  • Man kann ihnen also auch eine Wellenlänge und Frequenz zuordnen.
  • Diese Wellenlänge l und Frequenz f bestimmen die Lage im Spektrum.

Photonenenergie


  • Jedes ausgesandet Photon hat eine ihm zugeorndete Frequenz (siehe oben).
  • Nach der Formel E=h·f kann man daraus eine Energie berechnen.
  • Das ist die Energie des Photons.

Photonenwellenlänge


  • Für Wellen allgemein gilt: c=l·f
  • Also: Wellengeschwindigkeit = Wellenlänge l mal Frequenz f
  • Damit kann man für eine Welle immer aus der Frequenz eine Wellenlänge berechnen.

Unschärferelation


  • Nach den Heisenbergschen Unschärferelationen gilt:
  • Zeit und Energie sind komplementär zueinander.
  • Je kürzer ein Prozess dauert, desto unbestimmter ist die damit verbundene Energie.
  • Die Elektronenübergänge sind sehr kurz, also ist die damit verbundene Energie sehr unscharf.
  • Da die Photonenenergie mit der Frequenz zusammenhängt (E=h·f) ...
  • und die Frequenz mit der Wellenlänge (c=l·f), hängt auch ...
  • die Wellenlänge direkt von der unscharfen Energie des Photons ab.
  • Man kann sagen: die Wellenlänge emittierter Photonen ist unscharf.

Was meint unscharfe Wellenlänge?


  • Einem emittierten Photon ist nicht mehr genau eine einzige Wellenlänge zugeordnet.
  • Man ordnet ihm stattdessen Wahrscheinlichkeiten für verschiedene Wellenlängen zu.
  • Je schärfer die Wellenlänge, desto dichter liegen hochwahrscheinliche l-Werte zusammen.
  • Je unschärfer, desto weiter verstreut sind hoch-wahrscheinliche l-Werte.
  • Bei einer Messung vieler verschiedener Photonen liegen die beobachteten ....
  • Wellenlänge bei großer Unschärfe also weiter voneinander entfernt.
  • Die Spektrallinie erscheint dadurch stark verbreitert.