A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Graph aus Geradengleichung über Einsetzmethode

Beispiel

© 2016 - 2025




Basiswissen


Man hat eine Geradengleichung wie zum Beispiel y=2x+4. Daraus soll ein Graph, also eine Gerade in einem xy-Koordinatensystem gezeichnet werden. Das ist hier Schritt-für-Schritt erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
© ☛


Was wird hier erklärt?


  • Oft hat man die Gleichung einer Geraden gegeben:
  • Links steht ein y, dann kommt das Gleichzeichen.
  • Rechts vom Gleichzeichen kommt eine Zahl mit einem x dahinter.
  • (Das x kann auch alleine stehen.) Danach kann noch ein ...
  • Plus- oder Minuszeichen mit einer Zahl dahinter kommen.
  • Statt dem y ist auch ein f(x) erlaubt (meint dasselbe).
  • Das Ganze nennt man die Normalform der Geradengleichung.
  • Für diese Normalform wird erklärt, wir man daraus einen Graphen zeichnet.

Koordinatensystem


  • Du brauchst ein Koordinatensystem mit einer x- und einer y-Achse.
  • Die y-Achse geht von unten nach oben. Zeichne sie hier 20 cm hoch.
  • die x-Achse von links nach rechts. Zeichne sie hier 6 cm lang.
  • Markiere beide Achsen in ein-Zentimeterabschnitten.

Punkte holen


  • Gehe jetzt mit einem Finger auf der x-Achse auf die 0.
  • Setzte für das x in der Gleichung die 0 ein und rechne:
  • 2·0+4. Das gibt die Zahl 4. Das ist der y-Wert.
  • Gehe jetzt mit dem Finger 4 senkrecht nach oben.
  • Mache dort einen kleinen Punkt (oder Kreuz).
  • Jetzt machen wir dasselbe für x=5:
  • Gehe mit dem Finger zur 5 auf der x-Achse.
  • Setze die 5 in die Gleichung ein ...
  • das gibt 2·5+4, also 14.
  • Gehe mit dem Finger 14 senkrecht nach oben.
  • Mache dort wieder einen Punkt.
  • Verbinde die zwei gemachten Punkte zu einer Linie.
  • Das ist der Graph für die Gleichung.

Tipp


  • Welche Zahlen man für x einsetzt ist eigentlich egal.
  • Klug ist es, Zahlen zu nehmen, mit denen man bequem rechnen kann.
  • Gut sind zum Beispiel die 0, die 1, die 5 oder die 10.