A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Geostationär

Definition

© 2016 - 2025

Basiswissen


Geostationär nennt man einen Satelliten, wenn er a) die Erde immer senkrecht über dem Äquator umläuft, er b) für eine Umrundung genau einen Erdtag, also 24 Stunden benötigt und c) eine perfekte Kreisbahn hat. Dadurch scheint der Satellit dauerhaft über einem festen Punkt auf dem Äquator stehen. Solche Satelliten haben eine Höhe von etwa 35786 km über der Erdoberfläche am Äquator und eine Bahngeschwindigkeit von etwa 3,07 Kilometern pro Sekunde. Ein Beispiel ist der europäische Eutelsat 7B ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Rund 36 Tausend Kilometer über dem Äquator: Dieser Wettersatellit wurde unter anderem zur Warnung vor tropischen Wirbelstürmen eingesetzt. Er nahm verschiedene Positionen zwischen 60 und 75 Grad westlicher Länge ein. Auf dem Bild steht er etwa über dem südamerikanischen Land Ecuador. © Allan Kung ☛